Rundpolklemmen Plus und Minus

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Hier sehen Sie einen Schaltplan für die Solarbatterien und wie diese parallel oder in Reihe an den Laderegler angeschlossen werden müssen. Wir arbeiten auch hier wieder nur mit 12V Batterien. Grundsätzlich können Sie mehrere Akkus an den Laderegler anschließen. Die Kapazitäten in Ah können dabei unterschiedlich groß sein. Also eine 80 Ah Batterie mit einer 210 Ah Batterie parallel anzuschließen ist keinerlei Problem. Wichtig ist nur dass beide Batterien 12V Spannung haben und dass sie vom Typ her gleich sind. Also Gel mit Gel und Säure mit Säure. Gel mit Säure geht leider nicht da man den Laderegler nur auf eine Ausführung einstellen kann. Also entweder oder. Die AGM Batterie kann man aber schon mit einer normal Säure Blei Batterie zusammenschließen weil in der AGM Batterie ja auch im eigentlichen Sinn Säure enthalten ist, die aber durch Glasmattenseparatoren gebunden ist. Bei manchen Ladereglern z.B. Steca Tarom kann man die gesamte Batteriekapazität eingeben damit sich der Laderegler darauf einstellen kann. Das sind dann bei einer Parallelschaltung mit 2 Akkus mit 80 Ah und 210 Ah insgesamt 290 Ah Kapazität, die man somit eingeben kann.
Bei dieser Parallelschaltung sehen sie 2 AGM Batterien. Sie verbinden beide Batterien mit Plus zu Plus und Minus zu Minus. Somit ist das wie ein einziger, großer Akku zu betrachten. Dann gehen Sie von einem dieser beiden Akkus Ihrer Wahl in den Anschluss des Ladereglers, wie hier im Schaltplan angegeben. Fertig! Zum Verbinden der beiden Akkus verwenden wir dicke Kupferkabel bis 25mm² in Verbindung mit unseren Rundpolklemmen. Dafür können auch Kupferschienen verwendet werden die im Handel erhältlich sind. Stellen Sie beide Batterien so eng wie möglich zusammen. Also nicht länger als z.B. 30 cm Kabellänge zum Verbinden der Akkus. Das Batteriekabel zum Laderegler darf dabei schon bis zu 2m lang sein. Abwechslungsreich ist es für die beiden Akkus auch wenn Sie diese nach z.B. einem Jahr mal umtauschen, also dass die andere, hintere Batterie auch mal direkt an den Laderegler dran kommt und die vorherige nach hinten gesetzt wird. Das muss nicht sein, kann aber die Lebenserwartung verlängern.
Bei diesem Anschlussbeispiel sehen Sie wieder 2 Solarakkus, die mit 2 separaten Kabeln an den Laderegler parallel angeklemmt wurden. Für Akku Nr. 1 verwenden wir hier für Plus und Minus ein extra Kabel. Für Akku Nr. 2 ebenfalls. Wir bündeln dabei die beiden Plus Adern im Anschluss für Plus des Ladereglers. Für die beiden Minuskabel machen wir das ebenfalls so. Sie können das machen wie Sie möchten. Hauptsache die Spannung von 12V bleibt erhalten.
Die Reihenschaltung von 2 Akkus mit je 12V ist im Grunde genommen ganz einfach. Sie gehen mit dem Pluskabel vom Laderegler zum Pluspol der ersten Batterie. Dann gehen Sie vom Minuspol der ersten Batterie zum Pluspol der zweiten Batterie. Zum Abschluss gehen Sie mit dem Minuspol der zweiten Batterie in den Minuspol des Ladereglers. Fertig. Die Spannung der beiden 12V Akkus beträgt nun 24 Volt. Sie brauchen aber nun auch ein 24V Solarpanel. Oder Sie schalten wie bei den Akkus 2 Solarmodule mit je 12 V Spannung ebenfalls in Reihe. Am Ausgang des Ladereglers stehen dann ebenfalls 24 Volt DC Gleichspannung zur Verfügung. Das können Sie so machen wenn Sie unsere 24V UVC Lampe für Teichfilter mit der Solaranlage nutzen möchten. Sie können dazu aber dann nicht eine 12V Teichpumpe an diese Anlage anschließen. Dazu müssten Sie dann eine 2. Inselanlage mit 12V zusätzlich installieren. Also in dem Fall dann nur für die Pumpe. 24V Solar Teichpumpen sind uns aktuell aber nicht bekannt. Es gab mal welche, die gibt es aber zum Glück nicht mehr :-). Den Grund erfahren Sie im Kapitel welche Teichpumpe man günstig kaufen kann und welche lieber nicht. Mehr zum Anschluss von 12V Teichpumpen und UV Lampen für Solar Teichfilter erfahren Sie ebenfalls in einem anderen Kapitel dieser Bauanleitung für Solartechnik am Teich.
Fazit: dadurch dass die meisten Endverbraucher für Solaranlagen 12V DC verlangen, sollte man auch die Inselanlage für 12V auslegen. 24V Geräte sind sehr dünn auf dem Markt erhältlich. Wenn ich natürlich ein spezielles 24 V Gerät besitze steht einer 24V Solaranlage nichts im Wege. Sie müssen dabei nur die Reihenschaltung durchführen. Nun aber wieder viel Spass mit dem nächsten Kapitel.