Schlauchschellen Edelstahl rostfrei 25 - 40 mm

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Wir haben uns sehr viele Gedanken gemacht wie man einen Wasserfall am Besten selber bauen kann. Unsere Vorstellungen waren diesbezüglich, wie es möglich ist, den Wasserfall mit den verschiedenen Staustufen möglichst frei gestalten zu können. Mit Teichfolie hatten wir auch einen Test gemacht, der jedoch absolut nicht tragbar war. Die Folie war einfach zu steif und optisch gar nicht ansprechend. Ausserdem war die Folie dann an einigen Stellen nicht dicht, wodurch Wasser versickert ist. Somit sind wir auf die Idee gekommen den Wasserfall mit Beton und Feldsteinen zu bauen. Das war sehr schnell und einfach durchführbar. Der große Vorteil ist dass man den Wasserfall so modellieren kann wie es die geografische Lage am Teich erfordert. Man braucht zwar sehr viel Beton, dieser kostet aber keineswegs viel Geld. Auch die Feldsteine sind kostenlos. Das teuerste war die Abdichtschlämme und die Poolfarbe.
Das Grundfundament und die Staustufen werden hier modelliert. Die Schalungsbretter halten den Beton und die Feldsteine sicher in Position. Die grüne Ufermatte und ein Stück der Teichfolie wurden an der untersten Stufe am Teichrand zum Teil mit einbetoniert. Dadurch haben Sie am Übergang von Wasserfall zu Teich keinen Wasserverlust. Das ist schon wichtig. Später wachsen auf dieser Ufermatte dann auch die Pflanzen, die den Beton verdecken. Achten Sie darauf dass die Flächen der Feldsteine nicht zu sehr mit Beton verschmiert werden. Wenn der Mörtel mal hart ist bekommt man den fast nicht mehr weg.
Lassen Sie die flachen Feldsteine schön weit nach vorne überstehen damit später auch mal die schönen Wasserkaskaden entstehen können.
In dieser Skizze sehen Sie wie man die Feldsteine am günstigsten anordnet. Am Boden der Staustufen brauchen keine Feldsteine einbetoniert werden. Sie sehen auch wie die Teichfolie und die Ufermatte zum Teil in die erste Staustufe mit einbetoniert wurden.
Wie Sie die Staustufen des Wasserfalls anordnen ist vollkommen Ihnen selbst überlassen. Wir haben die Ausläufe von Stufe zu Stufe versetzt. Das ist sinnvoll, damit die obere Kaskade nicht gleich mit der unteren Kaskade zusammenfließt.
In der Vorderansicht des Wasserfalls sehen Sie nochmals die seitlich zueinander versetzten Kaskaden der Staustufen.
Nun ist der Wasserfall am Teich fertig und kann in Betrieb genommen werden. Die Staustufen können Sie dann bepflanzen. In den beiden Videos sehen Sie wie diese dann gewachsen sind und der Wasserfall somit von Jahr zu Jahr natürlicher wirkt.
Im ersten Video wurde der Wasserfall mit unserer Sera Pond PP 12000 Precision Pumpe betrieben. Das ist für schöne und schwungvolle Kaskaden gerade mal ausreichend. Der Pflanzenbewuchs ist erst im Anfangsstadium. Über so einen Wasserfall wird zusätzlich viel Sauerstoff im Teichwasser gebunden. Den Schlauchdurchmesser haben wir für diese kleinere Teichpumpe mit 38-40mm gewählt. Den Schlauch haben wir seitlich am Wasserfall nach oben gelegt. Der Stromverbrauch ist bei einer Wasserfallpumpe nicht mehr so relevant weil man im Regelfall diesen nicht 24 Stunden durchlaufen lässt. Wir betreiben den Wasserfall wenn wir auf der Terrasse sitzen oder wenn es im Hochsommer sehr heiß ist, um das Wasser umzuwälzen. Praktisch ist da unsere Funksteckdose mit Fernbedienung aus unserem Sortiment.
In diesem Video ist der Wasserfall schon ein paar Jahre alt und der Pflanzenbewuchs hat stark zugenommen. Wir müssen die Pflanzen im Herbst dann zurecht stutzen, damit diese den Wasserfall nicht zu sehr überwuchern. Diesmal haben wir unsere große Wasserfallpumpe P35000 verwendet. Mit einem robusten 50mm Spiralschlauch. Diese Pumpe hat enorm viel Pumpenleistung. Die Kaskaden sind vergleichsweise viel stärker als bei der 12000er Pumpe. Man muss nur aufpassen dass die Staustufen nicht überlaufen, weil die Pumpe zu stark ist. Wenn das der Fall wäre hilft hier unser elektronischer Teichpumpenregler weiter.