Söll AlgoSol 500 ml für 10000 Liter

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Leider bilden sich in so manchen Teichen vor allem im Sommer viele Fadenalgen. Egal ob ein Teichfilter genutzt wird und das Teichwasser glasklar ist. Das liegt am zu hohen Phosphatgehalt, durch den die Fadenalgen entstehen. Daher ist folgendes Vorgehen von Vorteil: Ursache der Fadenalgen ermitteln mit Phosphat Wassertest - Fadenalgen mit dem geeigneten Teichpflegemittel vernichten - Vorbeugen durch geeignete Phosphatbinder wie z.B. Söll Phoslock Algenstopp. Wichtig ist dass das Phosphat nach der Fadenalgenvernichtung gebunden wird, um neuen Fadenalgen die Nahrungsquelle zu nehmen. Mit einem Teichfilter lassen sich die Fadenalgen aus dem Grund schon nicht entfernen, weil die Teichpumpe die Algen ja nicht einsaugen kann. Die Schwebealgen, die das grüne Wasser verursachen sind schon eine Aufgabe für den Filter, weil diese ja von der Pumpe durch die UVC Lampe befördert werden. Auch Phosphat kann ein Filter nicht entfernen. Das muss durch Phosphatbinder geschehen. Mehr dazu erfahren Sie aber in unserem Infobereich mit dem Teichpflegeplan. Was aber vom Teichfilter erledigt wird, sind die abgestorbenen Fadenalgenteilchen, die nach der Vernichtung im Freiwasser umhertreiben. Diese Partikel werden schon von der Pumpe in den Filter befördert. Daher sollte der Filter immer bei der Fadenalgenvernichtung in Betrieb sein. Übrigens: wenn man Fadenalgen z.B. mit einem Rechen oder ähnlichem aus dem Teich ziehen möchte, lassen diese sofort Sporen fallen aus denen noch mehr Fadenalgen entstehen. Das ist ein Überlebensmechanismus der Fadenalge. Die Fadenalgen werden dann dadurch nur noch mehr als vorher.