Kunststoffsack für Filtermedien mit Zugband

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Wenn Sie sich einen Skimmer für Teiche selber bauen möchten, ist dies womöglich die richtige Bauanleitung dazu. Der Aufbau ist im Grunde genommen ganz einfach. Es sollte auch gleich hier am Anfang erwähnt werden dass Sie die Skimmeranlage immer als eigenständiges System nutzen sollten. Bitte den Skimmer nicht mit dem eigentlichen Teichfilter verbinden. Damit der Skimmer auch eine einigermaßen hohe Sogwirkung erzielen kann sind größere Pumpen nötig als bei einem Teichfilter. Daher ist das bei unserem Filtersystem schon rein technisch nicht machbar, weil wir beim Filter ja möglichst kleine Pumpen verwenden um zum einen Stromkosten zu sparen und zum anderen das Wasser so lange wie möglich im Filter belassen möchten. Das Filterprinzip kennen Sie ja bereits aus den anderen Kapiteln in diesem Infobereich. Wenn nicht, sollten Sie das schnellstens nachlesen. Ausserdem läuft die Skimmeranlage nicht rund um die Uhr. Das geht auch gar nicht weil man den Auffangkorb des Skimmers entleeren muss, wenn er voll ist. Das würde bedeuten dass Sie dann auch immer den Filter stoppen müssten, was der biologischen Filterung gar nicht gut bekommt. Bei dieser Skimmeranlage nutzen Sie eine einfache Regentonne mit Filtermaterial bestückt, nur zur mechanischen Filterung. Das reicht beim Skimmer vollkommen aus. ACHTUNG: bei dem Bild unten hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Skimmerpumpe muss auf dem Bild 180 Grad gedreht werden. Der Skimmeraufsatz kommt an den grauen Anschluss, weil das die Saugseite der Pumpe ist. Oben aus der Pumpe heraus ist dann die Pumpseite, woran der Schlauch, der zur Regentonne läuft angeschlossen wird. Sorry für das Missgeschick :-)
Wie Sie sehen besteht die Skimmeranlage aus Pumpe, Skimmeraufsatz, Regentonne, Filtermaterial, Schlauch und 2 speziellen Anschlüssen. Mehr brauchen Sie dazu nicht. Wir erläutern nun den Anschluss der Anlage ein wenig. Die Zeichnung ist ja in diesem Fall fast schon wieder selbsterklärend. Der Skimmeraufsatz wird in den Teich gelegt, wo er auf der Wasseroberfläche schwimmt. Die Skimmerpumpe liegt am Boden des Teiches. Nun wird der schwarze Teichschlauch (40mm verwenden!) an den Aufsatz und die Pumpe angeschlossen. Das Gehäuse der Pumpe wird abgezogen und der graue Anschluss mit Innengewinde an den Pumpenausgang angeschraubt (siehe Bild unten). Daran wird dann ein weiterer Teichschlauch (40mm) angeschlossen. Der Schlauch läuft dann aus dem Teich heraus, dorthin wo unsere Regentonne aufgebaut wird. Den Teichschlauch lassen Sie (wie bei unseren Teichfiltern ebenfalls!) von oben in die Tonne laufen und bis ganz nach unten am Boden der Tonne aufliegen. Dadurch tritt das Wasser am Tonnenboden aus, wo es nach oben durch das Filtermaterial wandern muss. Oben angelangt läuft es dann wieder in den Teich zurück. Oben, unterhalb des Tonnenrandes installieren Sie unseren Anschluss für PVC Rohre. Das Rohr wird dann für den Rücklauf genutzt. Das Rohr wird mit PVC Kleber in den Anschluss eingeklebt. Der Anschluss selber hat eine Kontermutter und 2 Dichtungen. Die Kontermutter liegt im Inneren der Tonne. Die Tonne füllen Sie mit feinen Filterwürfeln. Das ist gegen Blütenstaub ausgezeichnet. Auf die Filterwürfel legen Sie eine oder gleich 2 Filtermatten. Für unsere 300l Regenfässer nutzen wir die Filtermatte mit 75x60x5cm. Ebenfalls in fein. Darin bleibt der Blütenstaub sicher hängen. Für das 300l Regenfass verwenden Sie 200l Filterwürfel in fein. Wenn das alles erledigt ist, ist die Skimmeranlage auch schon fertig. Sie sehen es ist mit nicht viel Aufwand verbunden. Somit haben Sie ein eigenständiges System, welches Sie nach blieben starten und stoppen können, ohne dabei dem eigentlichen Teichfilter dadurch Schaden zuzufügen. Ausserdem würde der normale Teichfilter in Verbindung mit dem Skimmer unnötig mit Grobschmutz "zugemüllt". Die Tonne des Skimmers können Sie dabei aber so oft entleeren wie Sie möchten. Unser Auslaufhahnsystem aus unserem Shop dient unten dann als Ablasshahn, für das mit Blütenstaub durchsetzte Schmutzwasser.
Alle hier aufgeführten Teile erhalten Sie in unserem Shop. Extra Tipp zum Skimmeraufsatz: das Gehäuse des Skimmerkorbes hat am Boden seitlich neben dem eigentlich Sauganschluss eine Bohrung, die Sie mit 2 Beilagscheiben verschließen sollten. Dadurch wird die Sogwirkung noch gesteigert und die Pumpe zieht dann auch keine Falschluft. Die Filtermatte, die im Skimmerkorb mit dabei ist, sollten Sie ganz weglassen. Wir möchten den Blütenstaub ja in der Regentonne haben und nicht in einer Filtermatte im Filterkorb des Skimmers.
Hier haben wir die einzelnen Teile für die Anlage als Links aufgeführt. Wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken, kommen Sie immer direkt zum jeweiligen Produkt. Somit können Sie den Warenkorb füllen und brauchen keine Bedenken haben dass Sie ein falsches Teil bestellen.
- Teichschlauch 40mm (Stückzahl kann in Meter eingegeben werden)
- Filterwürfel fein (2 Einheiten entsprechen dort 200l)
- Filtermatte fein 75x60x5 cm (man kann auch 2 Matten übereinander legen)
- Anschluss gerade mit Innengewinde (40mm)
- Anschluss für PVC Rohr (110mm)
Das Gehäuse der Pumpe wird einfach abgezogen. Es kommt ein Anschluss mit Aussengewinde zum Vorschein. Daran wird der 40mm Anschluss mit Innengewinde geschraubt. Daran wird dann der Skimmeraufsatz angeschlossen, weil das die Saugseite ist. Ganz oben im Bild der Skimmeranlage ist der Anschluss falsch dargestellt. Die Anschlüsse müssten vertauscht werden. Also grauer Anschluss: Saugseite für Skimmeraufsatz. Schwarzer Anschluss nach oben weg: Pumpseite zum externen Filter! Die schwarze Multitülle ist bei der Pumpe bereits dabei. Sie brauchen also nur den grauen Anschluss extra bestellen.
Hier sieht man ein Pumpenmodell ähnlicher Bauart, jedoch von einem anderen Hersteller. Der Anschluss der Schläuche ist aber genau gleich, dem unserer Skimmerpumpe. Am seitlichen Anschluss wird über den Skimmerkorb angesaugt und nach oben weg wird das Schmutzwasser dann in den Filter transportiert. Ebenfalls sinnvoll ist der Einbau der T-Stück Lösung aus unserer Filterbauanleitung. Das ist deshalb sinnvoll um den Rücksog abreissen zu lassen, wenn Sie die Pumpe ausschalten.
Der Skimmer ist nun aufgebaut und die Anlage kann in Betrieb genommen werden. Sie sehen wir die Blätter angesaugt werden. Diese bleiben dann im Skimmerkorb. Die Pumpe selber dürfen die Blätter natürlich nicht erreichen, da sonst die Pumpenkammer verstopfen würde. Eine Teichpumpe hat nämlich nicht so viel Kraft wie ein Häcksler. Sie können den Korb dann aus dem Aufsatz entnehmen und ausleeren. Der Blütenstaub usw. wird natürlich schon durch die Pumpe in den Filter transportiert. Wenn der Skimmeraufsatz zu oft aufsteigen würde, können Sie diesen mit dem mitgeliefertem Zubehör des Aufsatzes durch Steine etwas einschweren damit er leichter unter Wasser gezogen wird. Das muss man aber dann an Ort und stelle austesten. Je nach Situation kann man den Skimmeraufsatz dann anpassen.
Fazit: Sie wissen nun wie man sich schnell und günstig selber eine Skimmeranlage bauen kann. Die Anlage ist für alle geeignet, die die herkömmlichen Schwimmskimmer mit eingebauter Pumpe am Korb nicht nutzen möchten. Weil diese auch für größere Teiche eher nicht effektiv genug sind. Generell ist es schwierig einen Skimmer anhand der Teichoberfläche auszuwählen. Man sollte sich auch Gedanken machen ob ein Skimmer für sehr große Teichwasseroberflächen überhaupt noch sinnvoll ist. Die Sogwirkung ist nämlich nicht so wie bei einem Staubsauger. Über 5m Entfernung wird da kein Blatt vom Skimmer angesaugt. Nun aber weiterhin viel Spass mit unserem großen Infobereich.