Belüfterset für Sera Air 110 Plus

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Für viele, ungepflegte Teiche ist vor allem der Hochsommer immer wieder ein riesiger Zirkus. Wenn die Temperaturen über 30 Grad C steigen, der Teich gerade wieder mal am umkippen ist und wir am Telefon verzweifelte Teichbesitzer beraten, wissen wir: Es ist Sommer!!! Dabei müßte das eigentlich nicht so sein wenn man die wichtigsten Regeln der Teichpflege mehr beachten würde. Also dass man auf jeden Fall einen sehr guten Teichfilter installieren sollte und auch die Wasserwerte korrekt halten muss. Bedenken Sie hierbei immer dass der Teichfilter das Wasser klärt. Die UVC Lampe tötet die Schwebalgen ab, die das "grüne Wasser" verursachen. Diese feinen Schmutzpartikel bleiben dann im Filter hängen. Je nach Wasserqualität kann das schnell oder langsamer gehen. Die Mikrobiologie im Filter spielt hier nämlich eine ganz wesentliche Rolle. Das Wasser im Teich wird durch den Teichfilter mit UVC also klar. Zumindest sollte es klar werden. Zusätzlich baut der Teichfilter unerwünschte Stoffe wie Ammoniak und Nitrat ab. Auch Schwermetalle und andere Giftstoffe werden durch den Filter aus dem Teich entfernt.
Was aber ein Filter nicht kann, daß ist das Wasser härter zu machen damit der pH-Wert stabilisiert wird. Oder Phosphat im Teichwasser. Auch das kann man nicht mechanisch herausfiltern. Das schaffen nicht mal die örtlichen Trinkwasserversorger mit ihren riesigen Anlagen. Daher ist Leitungswasser nicht immer für Teiche geeignet. Messen Sie daher das Leitungswasser und Brunnenwasser immer bevor Sie es in den Teich einleiten. Wenn zu viel Phosphat im Teichwasser ist können Fadenalgen entstehen. Auch wenn das Wasser schön klar ist kann das leicht passieren. Daher sollte man das Phosphat immer gleich binden um es für die Algen unbrauchbar zu machen. Man sollte das aber schon machen bevor die Algen entstehen, nicht erst wenn die Fadenalgen schon in großer Menge im Teich sind. Das Motto lautet "Vorbeugen" und nicht nachträglich experimentieren.
Um die Wasserwerte, die nicht durch einen Filter beeinflussbar sind, zu optimieren bietet Söll einige Mittel an die wir schon lange selber erfolgreich verwenden. Diese Mittel sind nicht stark giftig für Mensch und Tier sondern arbeiten mit Mineralstoffen und Mikroorganismen. Ausser 2 oder 3 Produkte die einen chemischen Stoff enthalten, der Fadenalgen absterben lässt, sind die anderen Pflegeprodukte wunderbar schonend im Teichwasser anwendbar.
Der Teichfilter läuft also nun im Sommer. Er verrichtet seine Arbeit und wir sind guter Dinge. Die Wasserwerte werden gemessen und man stellt fest dass das Wasser unter 5 Grad dH liegt. Also Karbonathärte und Gesamthärte. Wir messen den pH-Wert und dieser ist zu hoch oder schwankt sehr stark. Wer jetzt wartet und zuschaut kann sich in ein paar Tagen über eine Algenblüte freuen. Und schon ist es vorbei mit dem sauberen Teich. Halten Sie daher die Härte immer über 5 Grad dH. Ideal wäre ein Wert von ca. 10 Grad dH. Wenn die Härte passt ist nämlich auch der pH-Wert stabil. Dass Sie das Teichwasser mit Söll TeichFit und GH-Plus wunderbar aufhärten können wissen Sie womöglich bereits. Dieses Problem ist also somit gelöst. Nun messen wir den Phosphatgehalt und stellen fest dass dieser ebenfalls über dem Grenzwert liegt. Wir binden das Phosphat nun mit Söll PhoslockAlgenstopp und ZeoSpeed direkt im Teich. Den Söll TurboPhosphatbinder legen wir als Säckchen direkt in die letzte Tonne des Teichfilters und binden das Phosphat direkt dort. So gelangt es gar nicht in den Teich. Für die verschiedenen Wasserwerte finden Sie in unserem Downloadbereich übrigens ein Formular in das Sie die gemessenen Werte einfach eintragen können.
Vor allem im Hochsommer herrscht an manchen Teichen akuter Sauerstoffmangel. Das erkennen Sie vor allem dann wenn die Fische an der Wasseroberfläche schnell atmen. Es ist in so einem Fall also höchste Zeit eine Gegenmaßnahme zu ergreifen. Wir selber haben noch keine Probleme mit zu wenig Sauerstoff im Teich gehabt weil wir unterschiedliche Sauerstoffquellen erfolgreich nutzen:
Sie sehen nun daß wir durch diesen massiven Einsatz an sauerstofferzeugenden Maßnahmen keinerlei Probleme über Sauerstoffmangel zu beklagen haben. Wussten Sie eigentlich dass sich Algen auch gerade bei Sauerstoffmangel bilden? Algen erzeugen Sauerstoff in Teichen bei denen der Gehalt zu niedrig ist. Das ist von der Natur her so gewollt. Das wollen wir aber nicht weil wir ja einen sauberen Teich möchten.
Es ist nun Sommer und die Fadenalgen befinden sind im Teich. Wenn Sie Fadenalgen mit einem Rechen aus dem Wasser ziehen, verschlimmern Sie die Situation nur noch. Warum? In dem Moment wo Sie an den Fadenalgen herumreißen lassen diese Sporen fallen aus denen nur noch mehr Algen heranwachsen. Ein natürlicher Überlebensmechanismus dieser Algenart. Daher die Fadenalgen direkt im Teich bekämpfen. Als sehr effektiv hat sich Söll AlgoSol und AlgoSol forte erwiesen. Je nach Algenart geben Sie diese Pflegemittel in den Teich und die Algen sterben ab. Durch den Wirkstoff, der in diesen Mitteln enthalten ist, wird das Wasser leicht abgedunkelt. Das Sonnenlicht kommt nicht mehr bis zur Alge durch und diese sterben langsam weil der Vorgang der Photosynthese nicht mehr stattfinden kann. Die Algenbrösel treiben dann im Freiwasser wo sie von der Teichpumpe des Filters aus dem Teich entfernt werden. Für die normalen Pflanzen besteht in dem Fall keine Gefahr. Der Söll FadenalgenVernichter in Pulverform arbeitet hingegen mit Aktivsauerstoff. Dieses Pulver müssen Sie direkt über die Fadenalgennester streuen. Dort fällt das Mittel auf die Algen und durch das plötzliche Auflösen des Pulvers werden die Algen sozusagen "verbrannt".
Bei jeder dieser Aktionen der Algenvernichtung tritt das in den Algen vorhandene Phosphat wieder ins Teichwasser aus. Dieses muss man nun mit geeigneten Mitteln für die Algen unbrauchbar machen. Weil sich sonst der Phosphatgehalt im Wasser erhöht und nur wieder neue Algen daraus entstehen können. Wie Sie das Phosphat binden haben Sie ja bereits ausführlich gelesen. Es bringt also nicht viel wenn man nur die Algen mit dem jeweiligen Mittel vernichtet.
Wir stellen den Ablauf der Algenvernichtung nun stufenweise dar, damit Sie wissen welche Mittel Sie für eine effektive Maßnahme der Reihenfolge nach benötigen:
Wenn Sie diese kleinen aber doch wichtigen Tipps beachten werfen Sie das Geld nicht zum Fenster raus. Andernfalls jedoch schon. Ideal ist es natürlich wenn man gar keine Pflegemittel einsetzen muss, aber das kommt immer auf den jeweiligen Teich an. Daher ist immer die Messung der Wasserwerte sinnvoll. Nur so kann man das jeweilige Mittel gezielt einsetzen. Nicht anders. Beachten Sie auch dass sich Wasserwerte praktisch über Nacht verändern können. Es reicht nicht aus diese einmal im Frühling zu messen und dann gar nicht mehr. Aber das müssen und sollen Sie selber entscheiden, da wir hier keine Vorschriften machen wollen, sondern nur Tipps und Tricks. Empfehlenswert ist auch das Produktvideo von Söll. Am besten gleich ansehen.
Damit die Fische im Sommer auch genug Kraft tanken können empfehlen wir das Sera Koi Professional Sommerfutter wenn Sie die Fische mal richtig verwöhnen möchten. Aber auch das Futter von Söll ist bei uns schon lange erfolgreich im Einsatz.
Durch unseren Wasserfall wird viel Sauerstoff im Teichwasser gebunden. In unserer Bauanleitung für Wasserfälle sehen Sie wie dieser gemacht wurde. Auch mit Videos. Die Bepflanzung ist hier auf dem Bild aber noch nicht fertig. Wie diese dann aussieht sehen Sie im Kapitel der Wasserpflanzenpflege. Feldsteine sind zudem sehr dekorativ und kosten nichts. Der Schlauch auf der rechten Seite wird später natürlich unter flachen Steinen verdeckt werden.
Man sieht wie das Wasser vom Wasserfall auf die Teichwasseroberfläche plätschert. Vor allem im Hochsommer ist das für den Sauerstoffgehalt im Teich sehr sinnvoll. Aber auch dekorativ. Der gelbe Schlauch sieht hier nicht sehr schön aus. Daher würden wir eher einen grünen oder schwarzen Teichschlauch empfehlen. Wenn das Wasser im Teich klar ist kann man eben fast nichts so einfach mehr verstecken!
Im Sommer blühen die Wasserschwertlilien wunderschön. Solche prächtigen Farben sind ein Zeichen dass der Gehalt an Eisen im Teichwasser optimal passt. Wenn Ihre Pflanzen im Teich blass und krank aussehen sollten Sie sich gleich über das Kapitel der Wasserpflanzenpflege stürzen. Dort wird erläutert was die Pflanzen in und am Teich mögen. Aber auch wie man die Pflanzen im Teich einsetzen sollte.
Zufällig haben wir eine Libelle am Teich im Sommer entdeckt, die gerade frisch ausgeschlüpft. Im Sommer unter Wasser lebt die Libellenlarve als Räuber. Sie verpuppt sich dann an Stengeln von Wasserpflanzen oder wie hier an den Terrassenbrettern. Wunderbar anzusehen.
Auch Bambus ist im Sommer am Koiteich sehr dekorativ. Vergessen Sie beim Einpflanzen aber nicht die Rhizomsperre. Sonst könnten die Wurzeln des Bambus die Teichfolie unterirdisch beschädigen weil diese sehr spitz und kräftig sind.
Japanische Steinlaternen sind immer sehr dekorativ. Besonders an Koiteichen sind diese pagodenförmigen Lampen sehr beliebt. Im Sommer beim Grillabend kann man dann eine Kerze in dieser Japanlampe platzieren. Das wird sehr romantisch. Vielleicht haben Sie ja noch einen Bonsai den sie dazustellen können.
Sie wissen nun eine ganze Menge darüber wie Sie den Teich im Sommer wunderbar pflegen können. Sie müssen nicht, aber könnten. Weiter geht es mit der Pflege im Herbst und wie man den Teich auf den Winter vorbereitet damit die Fische auch alle sicher durchkommen.