pH-Wert Schnelltest Söll

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Diese Frage kann man mit "Jein" beantworten. Ammonium kann gefährlich werden wenn der pH-Wert im Teich zu hoch ist. In diesem Fall wird aus dem Ammonium nämlich Ammoniak (NH3) gebildet, und der ist schon gefährlich für die Teichlebewesen.
Der Wert ist in Ordnung und vollkommen normal wenn sich Fische im Teich befinden. Eine regelmäßige Überprüfung dieses Wasserwertes sollte aber trotzdem durchgeführt werden. Also nicht zurücklehnen und denken daß das auf Ewig so bleibt. Vor allem wenn sich teure Koi im Teich befinden. Da sollte man kein Risiko eingehen. Die anderen Teichfische und Kleinstlebewesen sind zwar aus ethischer Sicht genau so viel Wert, kosten aber nicht so viel Geld. Bei diesem Wert arbeitet der Teichfilter wunderbar.
Da dieser Wert erhöht ist besteht die Gefahr daß sich das Ammonium bei einem hohen pH-Wert in Ammoniak umwandelt. Sorgen Sie also vor, da vor allem im Hochsommer und bei Algenblüten der pH-Wert über Nacht gefährlich hoch werden kann. Und schon befindet sich Ammoniak im Teich. Entfernen Sie Ammonium in diesem Fall durch den Einsatz von Teichfiltern und/oder geeigneter Pflegemittel. Sehr zu empfehlen ist hier Söll ZeoSpeed in ausreichender Menge. Platzieren Sie das Produkt in diesem Fall direkt im Teich. Ein teilweiser Wasserwechsel mit ammoniumfreiem Wasser kann hier auch gute Dienste leisten.
Der Wert ist viel zu hoch. Anscheinend wird kein Teichfilter genutzt, oder der Teich ist mit Fischen total überbesetzt. Und die Teichbakterien sind nur geringfügig vorhanden, so daß die Selbstreinigung nicht ausreichend ist. Jetzt sollte ein Filter installiert, und der Teich mit Bakterien wie Söll BioBooster angereichert werden. Setzen Sie zum Entfernen des Ammoniums Söll ZeoSpeed zusätzlich ein. Aktivkohle hilft auch. Bei diesen hohen Werten ist mit einer toxischen Wirkung und Organschädigungen bei den Fischen zu rechnen. Auch der pH-Wert sollte wieder auf die optimalen Werte von 7,5 bis 8,5 eingestellt werden. Wie das geht wissen Sie ja mittlerweile. Auch ein Wasserwechsel, zumindest teilweise hilft hier weiter.
Mit unseren Wassertests haben Sie den Ammoniumgehalt im Teichwasser immer im Blickfeld.