Schutzvlies 300 g/m² grau 2m breit

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Wenn Sie einen Teich neu anlegen möchten müssen Sie die Teichfolie auch richtig berechnen oder messen. Wir haben uns in dieser Anleitung allein auf die Methode des richtigen Messens der Folie bezogen, weil diese doch sehr sicher ist und Berechnungsfehler ausgeschlossen werden können. Wenn Sie die Teichfolie lediglich nur theoretisch berechnen, kann ein winziger Rechenfehler bereits fatale Auswirkungen haben. Nämlich dass die Folie dann zu klein ist. Und anstückeln ist da nicht bzw. nur bedingt möglich. Daher unser eindringlicher Tipp: geben Sie immer 1m an jedem Teichufer als Sicherheit hinzu. Sie werden sich später sehr ärgern wenn die Folie zu klein ist. Also lieber 1m zu lang als 5cm zu kurz!!!
Bevor Sie die Länge und Breite der Teichfolie genau messen können, müssen Sie sicherstellen dass der komplette Teichrand auf gleichem Wasserniveau steht. Also dass das Ufer der z.B. Südseite nicht 50cm niedriger als die Norseite ist. Denn sonst könnten Sie den Teich nie ganz befüllen. Da wir aber kein Wasser im Teich haben werden wir uns eine kleine Teichwasserwaage schnell und günstig selber bauen. In der Zeichnung sehen Sie wie das auszusehen hat. Vor allem bei Längen über 10m ist eine Ermittlung des Teichwasserniveaus nicht leicht möglich. Oftmals täuscht es. Mit der Teichwasserwaage können wir aber ermitteln ob auch alle Uferseiten des Teiches gleich hoch sind oder ob wie noch Erde am zu niedrigen Uferbereich aufschütten müssen. Sie verwenden dazu einfach einen durchsichtigen Luftschlauch (bei uns im Shop als Meter- und Rollenware erhältlich!) und befestigen beide Enden wie auf dem Bild an Holzpflöcken. Dann sollten Sie sich 2 kleine Trichter nehmen um den Luftschlauch mit Wasser komplett befüllen zu können. Somit simulieren Sie die Situation, als wenn der Teich mit Wasser gefüllt wäre. An dem Ende, wo das Wasser aus dem Schlauch läuft, sind Sie dann mit dem Ufer zu tief. Heben Sie den Schlauch dann so weit in die Höhe bis der Wasserstand an beiden Enden gleich ist. Nun messen Sie mit dem Meterstab die Höhe vom Boden (Teichrand) bis zum Schlauchende. So hoch müssen Sie also das zu niedrige Ufer aufschütten damit es so hoch wie das gegenüberliegende Ufer ist. Das machen Sie von allen Seiten. Somit stellen Sie sicher dass das Ufer rundherum gleich hoch ist. Und nur so können Sie später den Teich auch bis ganz nach oben mit Wasser befüllen. Den Luftschlauch können Sie später übrigens noch für einen Teichbelüfter ideal nutzen. Wenn das Ufer dann fertig ist, können wir uns dem Messen der Teichfolie widmen.
Auf dem Bild sehen Sie die blaue Schnur. Diese legen Sie in der Grube einfach aus. Lassen Sie wieder 1m an jeder Seite überstehen, als Sicherheitszugabe. Sie messen dann die Länge der Schnur und haben somit schon mal eine Abmessung der Teichfolie ermittelt. Das machen Sie ebenfalls mit der anderen Seite z.B. für die Breite. So haben Sie die richtige Länge und Breite der Teichfolie inklusive Sicherheitsabstand gemessen. Das ist unserer Meinung nach viel sicherer als wenn Sie die Folie nur berechnen würden. Ein kleiner Rechenfehler und man kann die zu kleine Folie in die Tonne treten. Mit der Schnurmethode können Sie nämlich auch die unterschiedlichen Stufen und Tiefen zugleich aufnehmen. Die Schnur muss nur immer schön am Boden der Grube entlang aufliegen. Fertig! Sie wissen dadurch dann auch wie viel Schutzvlies Sie für den Teich benötigen.
Von oben sieht der Teich folgendermaßen aus: in diesem Bild ist der Teich in Bogenform (manche sagen auch nierenförmig :-). Hier können wir die Schnur in der Mitte zum Messen der Breite nicht am Ufer ansetzen. Weil wir dann zu kurz würden. Die schwarze Linie zeigt uns die ganze Breite, also nicht nur die in der Mitte, da sie dort ja zu schmal wäre. Die Skizze spricht eigentlich für sich und braucht vermutlich nicht deutlicher beschrieben zu werden. Wichtig ist dass Sie zum Schluss eine rechteckige Folie haben die direkt über den Teich und in die Tiefe passt. Dabei sollen noch ca. 1m an jeder Seite vom Ufer überstehen. Täuschen Sie sich nicht, da die Folie schneller ein wenig zu klein ist als ermittelt. Daher immer gut Sicherheitsabstand einplanen. Die Erfahrung der Vergangenheit von Kundenfeedbacks spricht für sich. Aber da ist man dann auch selber schuld.
Für Koiteiche werden gerne die EPDM Teichfolien verwendet. Diese lässt sich sehr einfach verlegen weil sie auch bei kühleren Temperaturen sehr geschmeidig bleibt. Auch hat Sie eine höhere Reißfestigkeit und Wurzelbeständigkeit als z.B. bei PVC Folie. Sie können damit auch eine geringere Stärke verwenden als bei PVC. Für Teiche bis 5000 Liter kann man auch die PVC Folie mit 0,5mm Dicke verwenden. 1mm ist zwar stabiler, aber das können Sie selber entscheiden. Für Teiche bis ca. 40000 Liter wäre eine EPDM Folie mit 1mm (1,02mm amerikanisches Maß bei der Firestone Pondliner aus unserem Shop!) eine gute Wahl. Für Teiche über 40000 Liter Teichwasser sollte dann die EPDM Folie mit 1,5mm Stärke zum Einsatz kommen. Wenn Sie lieber die PVC Folie bevorzugen, sollte statt einer 1mm EPDM Folie bei PVC die mit 1,5mm Dicke gewählt werden. Weil diese ja nicht so stabil ist. Letztendlich entscheiden Sie selber welche Folie Sie beim Anlegen des Teiches verwenden. Für normale Gartenteiche sollte man aber nur, weil es kein Koiteich ist, eine minderwertige Folie verwenden. Weil ja der Gartenteich auch nicht undicht werden soll. Ausserdem steht allein der Name "Koiteich" nicht im Vordergrund. Ich kann in einen normalen Gartenteich nämlich ebenfalls Kois einsetzen. Für manche hat der Name aber eine besondere Bedeutung. Leider klingt dann der Name "Gartenteich" für manche abwertend, was in keinem Fall so sein sollte. Die Farben von schwarz oder olivgrün sind die gängigsten Farben, die Sie auch in unserem Shop so vorfinden. Das ist also reine Geschmackssache. Wenn mal der Flusssand im Teich auf der Folie liegt, ist es letztendlich egal welche Farbe man verwendet. Beim Verlegen von PVC Teichfolie sollte es draussen schön warm sein und die ausgebreitete Folie sich schön aufheizen können. Denn dann können Sie durch ziehen an der Folie noch Falten usw. korrigieren. Unsere EPDM Strukturfolie liegt zum Beispiel schön griffig in der Hand. Am Teichrand sollte die Folie, die nicht unter Wasser ist, von Ufermatten usw. überdeckt werden damit sie nicht ständig der Sonne ausgesetzt ist. Optisch ist das ebenfalls ein großer Pluspunkt! Bepflanzen Sie das Ufer des Teiches aber nicht zu üppig, da die Pflanzen im Laufe der Jahre von selber wachsen und sich ausbreiten. Sonst werden Sie mit dem Ausschneiden von zu vielen Pflanzen nicht mehr fertig.
Das Schutzvlies, welches auch gerne Unterlegvlies genannt wird, sollte auch keinen Fall fehlen. Wir haben 2 Qualitätsklassen im Sortiment. Diese wird in Gewicht pro Quadratmeter angegeben. Auch hier wäre ein sinnloses Sparen von Vlies fehl am Platz. Lieber verlegen Sie das Vlies doppelt. Das haben wir ja im Kapitel des Verlegens von Teichfolie schon ausführlich dargestellt. Und normalerweise ist das auch für Sie einfach nachvollziehbar. Lieber sparen Sie später etwas an der Teichtechnik wie Teichpumpen und Filter, als bei dem eigentlichen Teich selber.
Fazit: messen Sie Ihre Teichfolie lieber aus als dass Sie diese nur theoretisch berechnen. Sicher ist sicher. Denn wenn die Folie zu klein ist, ist es auch für Ihr Projekt bereits zu spät. Vergessen Sie nie, dass die Folie der wichtigste Teil des Teiches ist. Hier zu sparen wäre nicht sinnvoll. Lieber kaufen Sie sich dann eine günstigere Teichpumpe oder UVC Lampe und haben die Kosten der Folie wieder ausgeglichen. Ein Austausch der Pumpe geschieht innerhalb von 10 min. Ein Austausch der Teichfolie kann aber bis zu 7 Tage dauern. Sie legen dann den Teich komplett neu an!!!