pH-Wert Schnelltest Söll

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Vor allem wenn Sie Fische in den Teich einsetzen spielt die Wassertemperatur eine sehr wichtige Rolle. Wir haben im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht, dass der Temperaturunterschied vom Transportwasser der Fische nicht mehr als 3 Grad C zum Teichwasser betragen sollte. Ist der Temperaturunterschied zu groß können die Fische gleich nach dem Besatz sterben. Werfen Sie die gekauften Fische nicht gleich in hohem Bogen in den neuen Teich! Das müssen Sie sehr sorgfältig und behutsam durchführen. Meistens erhalten Sie die gekauften Fische vom Züchter oder Zoogeschäft in dafür vorgesehenen Plastikbeuteln. In diesem Beutel ist eine geringe Menge an Wasser. Dieses wärmt sich vor allem im Sommer bei der Autofahrt zum jeweiligen Teich schnell auf. Im Teich selber ist die Temperatur aber z.B. viel niedriger. Messen Sie die Temperatur vorher mit einem geeigneten Schwimmthermometer. Also die Temperatur vom Teichwasser und Transportwasser. Die Differenz sollte 3 Grad C nicht überschreiten. Ist das aber doch der Fall, legen Sie den Beutel mit den Fischen auf die Teichwasser Oberfläche. Das Wasser im Beutel passt sich nun der Temperatur des Teichwassers langsam an. Wenn die beiden Temperaturen dann langsam zusammenpassen können Sie die Fische in ihr neues Zuhause freilassen. So geht schonender Fischbesatz. Aber auch wenn sich die Fische in einem Eimer befinden, legen Sie den Eimer in den Teich. Schöpfen Sie ganz vorsichtig immer wieder etwas Teichwasser in den Eimer ein. Schwenken Sie den Eimer langsam. Das machen Sie innerhalb eines längeren Zeitraumes immer wieder bis der Eimer fast voll ist. Dann tauchen Sie den Rand des Eimer leicht unter Wasser damit die Fische aus dem Eimer in den Teich schwimmen können. So machen wir es auch wenn wir vom Fischereiverein Besatzmaßnahmen an Teich und Fluss durchführen. Somit können Sie sicher sein dass den Fischen durch den richtigen Besatz kein Schaden zugefügt wird.
Aber nicht nur beim Fischbesatz sollte die Wassertemperatur gemessen werden. Auch bei verschiedenen Wasserwerten spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Das ist z.B. beim Sauerstoffwert der Fall. Ist die Temperatur im Teich zu hoch können Sie, falls vorhanden, mit kühlem Brunnenwasser nachhelfen. Aber auch das Leitungswasser ist im Sommer meistens viel kühler als das durch die Sonne im Teich aufgeheizte Wasser.
Wenn Sie im Winter eine Teichheizung nutzen (z.B. die aus unserem Sortiment) sollten Sie die Wassertemperatur auch hier immer wieder mal messen damit das Wasser nicht zu warm ist. Zu warmes Wasser im Winter ist nämlich auch nicht ideal. Sie wollen Ihre Teichfische ja schließlich nicht kochen. Ist die Temperatur Ihrer Meinung nach dann zu warm, drehen Sie einfach das Thermostat an der Teichheizung nach unten. Ausserdem sparen Sie dadurch Strom wenn Sie das Teichwasser im Winter nicht überheizen. Die Aussentemperatur spielt beim Thema Teichheizer auch eine wesentliche Rolle.
In unserem Shopbereich finden Sie ein tolles und preisgünstiges Schwimmthermometer.