Solarladeregler Solsum 6.6F

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Was ist ein Laderegler und wozu brauche ich diesen? Diese Frage wird Ihnen in unserem Infobreich ausführlich beantwortet werden. Wir haben für Sie die für uns interessantesten Laderegler in das Sortiment gepackt. Der Laderegler ist das Herzstück der Solaranlage. An den Laderegler werden immer zuerst die Batterie, dann das Solarmodul und am Schluss das jeweilige Endgerät angeschlossen. Welchen Laderegler brauchen Sie für Ihre Anlage? Die Laderegler können unterschiedlich hohe Stromstärken aushalten. Wichtig ist dabei die Stromstärke des Solarpanels in Ampere. Nehmen wir z.B. das 100 Watt Solarpanel. Das hat eine Ladestromstärke von ca. 6,5 Ampere. Sie brauchen somit einen Laderegler der mindestens 6,5 Ampere aushalten kann. Auf dem jeweiligen Laderegler steht die maximale Stromstärke drauf. Lassen Sie aber nach oben immer einen Sicherheitsbereich von ca. 1/3. Also wenn Stromschwankungen auftauchen sollten. Für ein Solarmodul mit 6,5 Ampere würden Sie ideal mit dem Steca PRS1010 Solarix oder dem PR1010 auskommen. Diese halten bis zu 10 Ampere aus. Ein Vorteil ist es aber immer wieder wenn Sie mal ein 2. Modul parallel dazu installieren möchten. Nehmen wir mal an Sie möchten ein 2. Modul mit 100 Watt parallel an die Anlage anschließen und betreiben. Dann haben Sie ja 6,5 Ampere vom ersten Modul und 6,5 Ampere beim 2. Modul. Diese Stromstärken addieren sich dann. Sie haben dann insgesamt 13 Ampere Ladestromstärke. Folglich wäre der PRS1010 und PR1010 in diesem Fall dann zu klein. Sie müssten dann einen größeren Laderegler kaufen. Daher ist es sinnvoll gleich einen größeren Laderegler zu nehmen, bzw. wenn Sie mit dem Gedanken spielen die Anlage mal zu erweitern. Die können auch 2 unterschiedliche große Module parallel zusammenschließen. Also z.B. ein 40 Watt mit einem 100 Watt Modul. Das ist kein Problem. Wichtig ist nur dass die Spannung der beiden Module gleich ist. Also bei 17-18 Volt Arbeitsspannung wenn man 12V Batterien damit laden möchte. 24 Volt Anlagen sollte man gleich vergessen weil es für 24 Volt fast keine Endgeräte auf dem Markt gibt. Der Laderegler gibt die Spannung so weiter, wie diese vom Modul und Batterie in den Laderegler geleitet wird. Der Regler ist somit kein Spannungswandler wie ab und zu von Kunden angenommen wurde. Weil 12/24V auf dem Laderegler steht. Das bedeutet lediglich der Laderegler ist für eine 12Volt oder 24Volt Solaranlage geeignet. Wir beschränken uns hier aber vollkommen auf 12Volt Anlagen weil das die gängigsten im Teichbereich sind. Sie können auch 2 unterschiedlich große Batterien zusammenschließen. Aber parallel. Denn nur dann bleibt die 12Volt Spannung auch erhalten und die Kapazität der Akkus wird addiert. Mehr dazu ebenfalls in unserem Infobereich. Die Symbole auf den Ladereglern können Sie leicht erkennen und sehen gleich wie man die Solarkomponenten an den Laderegler anschließen muss. Immer erst den Akku an den Regler anklemmen. Warum das so ist wird auch im Infobereich näher erklärt. Wir haben uns für die Laderegler von Steca entschieden da diese unserer Meinung nach ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Was macht ein Laderegler eigentlich mit der Solaranlage? Ganz einfach: er passt auf dass die Batterie nicht zu tief entladen und nicht überladen wird. Wenn der Akku voll ist trennt der Regler den Zugang zum Modul automatisch. Wenn der Akku leer wird trennt der Regler den Zugang zum Endgerät damit kein Strom mehr entnommen wird. Daher ist der Laderegler bei einer Solaranlage so wichtig. Den Katalog von Steca zu Solarladeregler können Sie übrigens als PDF direkt auf der Steca Homepage herunterladen. Gehen Sie bei Steca.com ganz nach unten und wählen "PV Autarke Systeme" aus. Wählen Sie aber vorher als Sprache Deutsch aus. Dann öffnet sich das PDF auch schon. Im Katalog werden die verschiedenen Laderegler aus unserem Sortiment bis ins kleinste Detail mit den technischen Daten beschrieben. Auch die unterschiedlichen Ladespannungen usw.