Kaufberatung zu Teichpflege und Teichfilter Sets

Links zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen

Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.

teichfilter-shop-neu.jpg

Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!

(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)

 

Welche UVC Lampe für Teich

Welche UVC Leistung und welche Lampe brauche ich für meinen Teich?

Wir werden immer wieder gefragt welche UVC Lampe und Leistung man für den jeweiligen Teich braucht. In diesem Kapitel beschreiben wir bis ins Detail wie eine UVC Lampe aufgebaut ist, welche Leistung Sie brauchen und wo das UV Gerät am Besten installiert werden sollte. Grundsätzlich gehen wir von der Teichgröße in Litern aus. Wir unterteilen die Teichgrößen in 5000, 15000, 30000, 50000 und 150000 Liter Teichwasser. Egal ob nun mit oder ohne Fischbesatz. Wie Sie ja wissen braucht man die UVC Lampe um damit die Schwebalgen "grünes Wasser" abzutöten damit der Algenschlamm dann im Teichfilter liegen bleibt. Was muss man bei einer UVC Lampe beachten damit diese effektiv Wirkung zeigen kann? Wie wird das UVC System richtig am Teichfilter installiert? Diese und noch viele andere Fragen tauchen zu diesem Thema immer wieder sehr oft auf. Aber auch allgemeine Themen zu UV Technik werden Sie hier in diesem Kapitel entdecken. Wie z.B. die verschiedenen Fassungen der Ersatzlampen bezeichnet werden oder wozu die Quarzglasröhre verwendet wird. Wie man eine UVC Lampe pflegen sollte und wie lange diese am Teich pro Tag laufen muss usw. wird hier ebenfalls behandelt.

Grundregeln zum Betrieb einer UVC Lampe

  • wählen Sie die UVC Leistung nicht zu gering aber auch nicht zu hoch aus
  • wechseln Sie die Glühbirne jede Teichsaison aus auch wenn diese noch leuchten sollte (die UV Wirkung ist nicht mehr so vorhanden auch wenn diese noch leuchtet!!!)
  • reinigen Sie das Quarzglas immer nach der Saison vom Algenbelag damit das Licht wieder ungehindert durchscheinen kann (ideal dazu verwenden wir die Söll Pumpen und UVC Pflege!!!)
  • installieren Sie die UVC Lampe immer vor dem Teichfilter in senkrechter Lage (manche Geräte wie die von Söll werden an der Regentonne aber waagerecht installiert!!!)
  • prüfen Sie regelmässig ob die Lampe auch noch leuchtet oder ob die Birne durchgebrannt ist
  • kontrollieren Sie das Quarzglas jede Teichsaison und unmittelbar nach dem Versand durch den Zusteller auf Bruch und Sprünge (beim Transport kann das Glas beschädigt werden!!!)
  • das Wasser sollte möglichst langsam durch das UVC Gerät laufen damit es auch intensiv bestrahlt werden kann (es bringt fast nichts mehr wenn das Wasser zu schnell durch das Gehäuse gejagt wird!!!)
  • wenn Sie über 100 Watt an UVC Leistung brauchen oder möchten, verwenden Sie lieber 2 UVC Geräte parallel (dadurch wird die Durchflussgeschwindigkeit halbiert!!!)
  • da die meisten UVC Geräte aus Kunststoff bestehen sollten Sie vorsichtig an den Verschraubungen drehen damit nichts abbrechen kann
  • lassen Sie vor allem Anfangs die UVC Lampe 24 Stunden am Tag durchlaufen (eine Verringerung der Laufzeit wie z.B. nur Nachts kann dann später immer noch in Erwägung gezogen werden)
  • fetten Sie die Dichtungen am Gehäuse des Gerätes immer wieder mal ein damit diese nicht spröde werden und die Lampe dann nicht mehr dicht ist
  • am Besten Sie nehmen das UVC System über die Wintermonate ins Haus damit kein Wasserrest im Gehäuse einfrieren kann und dadurch das Quarzglas zerstört (ausserdem können Sie dabei gleich die Söll UV und Pumpenpflege nutzen)

Querschnitt einer UVC Lampe und Arbeitsweise

Warum sollte ich eine UVC Lampe am Teich nutzen?

Die UVC Lampe zerstört die Schwebalgen, die das grüne Wasser im Teich verursachen. Diese Algen bleiben dann im Teichfilter als Algenschlamm hängen. Nutzen Sie keine UVC Lampe, flitzen diese Schwebalgen sehr lebendig durch den Filter und geraten so wieder in den Teich hinein. Die UVC Wirkung klärt aber auch das Teichwasser. Unerwünschte Bakterien, Keime, Krankheitserreger, Viren und Schimmelpilze werden ebenfalls zerstört und eingedämmt. Weil die UVC Lampe ja vor dem Teichfilter installiert wird, ziehen die Filterbakterien keinen Schaden weil diese ja im Teichfilter selber arbeiten und somit über den Rücklauf in den Teich gelangen können. Diese Thematik ist somit kein Problem.

Wo und wie muss ich die UVC Lampe am Teichfilter oder Teich am Besten installieren?

So installieren Sie die UVC Lampe richtig an den Teichfilter

Der ideale Standort der UVC Lampe ist direkt vor dem Teichfilter, wie Sie es auf dem Bild sehen können. Das Wasser wird von der Teichpumpe in das Gehäuse der Lampe gepumpt, geklärt und direkt in den Teichfilter geleitet. Die Algen bleiben im Teichfilter hängen. Stellen Sie sich vor Sie würden die UV Lampe direkt nach dem Teichfilter betreiben. Der Algenschlamm würde direkt im Teich landen und die Teichbakterien im Filter würden abgetötet noch bevor diese den Teich erreichen könnten. Also der schlimmste Fall den Sie verwirklichen könnten. Bei den meisten Produkten sind Wandhalterungen dabei. An diese können Sie das Gehäuse der Lampe bequem anclipsen. Im Winter ist das UVC Gerät somit leicht zu Entfernen. Wir installieren die UVC Lampe immer senkrecht damit das Wasser wie in einer Wassersäule nach oben steigen muss um dann dort aus dem Gehäuse austreten zu können. Bei der Söll Lampe ist die Installation direkt an der Tonne waagerecht weil es nicht anders gehen würde, was aber diesbezüglich nicht schlimm wäre.

Soll ich die UVC Lampe nur Nachts laufen lassen?

Grundsätzlich sagen wir dazu "Nein". Am Anfang sollte die UVC Lampe auf jeden Fall 24 Stunden am Tag durchlaufen. Später, wenn man merkt dass der Teich ja eh kristallklar ist, kann man auf Nachtbetrieb umstellen. Man muss das aber dann beobachten ob der Teich nachtrübt oder nicht. Bei Nachtrübung sollte wieder auf 24 Stunden Betrieb umgestellt werden. Die automatische Einschaltung in der Nacht kann man mit einer Zeitschaltuhr lösen. Speziell die Lampen von Söll haben einen Dämmerungssensor eingebaut, womit sich die Lampe bei Dunkelheit selber einschaltet und wenn es hell wird wieder abschaltet. Das ist natürlich schon ein Luxus. Überbrücken können Sie den Sensor indem Sie diesen einfach umdrehen damit er kein Licht erfassen kann. Somit können Sie auch damit einen 24 Stunden Betrieb herstellen. Durch das Einschalten und Ausschalten werden die neuen Glühbirnen heutzutage nicht mehr in Mitleidenschaft gezogen. Ausserdem wechseln wir die Birne ja jede Saison.

Welche UVC Leistung sollte ich bei welcher Teichgröße verwenden?

Im Laufe der Jahre sind wir zu den folgenden Werten gestossen die sich nicht nach dem Fischbesatz richten. Wir gehen bei einem Teichfilter immer davon aus dass es sich hierbei auch um Fischbesatz handelt. Bei Schwimmteichen sind oftmals keine Fische darin befindlich wodurch man die UVC Leistung etwas geringer wählen könnte, aber nicht zwingend muss. Wenn die UVC Leistung zu schwach ist werden die Schwebalgen nicht ausreichend abgetötet und das Wasser bleibt trüb oder wird nur gerade so ausreichend klar. Aber Vorsicht! Die UV Leistung kann auch zu hoch gewählt werden wodurch der Härtegrad des Teichwassers abnimmt. Das macht den pH-Wert instabil. Unserer Erfahrung nach braucht eine UVC Lampe mit mehr als 120 Watt nicht verwendet werden. Nutzen Sie dafür lieber 2 Geräte mit je 55 Watt die Sie parallel mit einem T-Stück wie beim IBC Teichfilter betreiben. Die Durchflussgeschwindigkeit wird somit halbiert und das Ergebnis ist viel effektiver. Unsere Leistungsempfehlungen stützen sich auf unsere eigenen Erfahrungswerte die wir im Laufe der Jahre ausfindig gemacht haben. Auch wenn in der Anleitung des Herstellers manchmal ein anderer Wert stehen sollte, Papier ist ja schließlich geduldig, richten wir uns trotzdem nach unseren eigenen Leistungswerten. Selbst in Anleitungen von Teichfiltern die unserer Meinung nach viel zu klein sind stehen oftmals utopische Teichgrößenangaben bei denen wir von vorne herein schon wissen dass das nicht stimmen kann.

Die Leistungsempfehlungen für UVC Geräte bezogen auf die Teichgröße:

  • bis 5000 Liter - 18 und 24 Watt
  • bis 15000 Liter - 24, 30 und 36 Watt
  • bis 30000 Liter - 36 Watt
  • bis 50000 Liter - 36 und 55 Watt
  • bis 150000 Liter - 55, 75 und 110 Watt (110 Watt geteilt durch 2 der 55 Watt UVC Geräte)
  • mehr als 150000 Liter - 150 Watt (geteilt durch 2 der 75 Watt UVC Geräte)

Schadet eine UVC Lampe den Bakterien im Filter und im Teich?

Wenn Sie die UVC Lampe direkt vor den Teichfilter setzen bleiben die Bakterien im Teichfilter verschont. Die Filterbakterien setzen Sie ja im Frühjahr an. Diese vermehren sich im Teichfilter und bauen dort die Schadstoffe ab. Somit ist die UVC Lampe für die Filterbakterien kein Problem. Die Bakterien werden über den Rücklauf des Filters in den Teich gespült wo sich diese am Teichgrund ansiedeln. Diese Brutstätten versorgen somit auch den Teich mit den biologisch wertvollen Bakterien. Wenn nun Bakterien aus dem Freiwasser von der Teichpumpe in die UVC Lampe gelangen werden diese sicherlich vernichtet. Was uns aber nicht weiter stören soll da sie sich ja im Filter und Teich vermehren.

Erfahren Sie nun wie ein UVC Gerät aufgebaut ist und wozu die einzelnen Bauteile der Lampe gut sind

Die UVC Lampe mit Edelstahlgehäuse als Beispiel

Dieses Modell besitzt ein Gehäuse aus Edelstahl. Im Gehäuse kann so ein Reflex Effekt entstehen der das UV Licht zurückwirft. Somit wird die Leistung erhöht. Durch die transparenten Schlauchtüllen kann man vor allem bei Dunkelheit gut erkennen ob die Lampe auch leuchtet. Nicht dass die Birne durchgebrannt ist oder der Trafo defekt ist. Es ist vollkommen egal wo die den Eingang oder den Ausgang der Lampe anschließen. Wichtig ist nur dass sich der Eingang und Ausgang der UVC Lampe gegenüberliegend befinden. Dadurch muss das Wasser das Gehäuse der Länge nach durchwandern. Je nach Hersteller sind die Anschlussmöglichkeiten unterschiedlich angeordnet. Die Multitüllen oder Stufenschlauchtüllen eignen sich so wie bei vielen Teichpumpen für unterschiedliche Schlauchdurchmesser. Bei diesem Modell befindet sich der Trafo am Netzkabel wodurch dieser bei Defekt ganz normal ausgetauscht werden kann.

Eine günstige UVC Lampe mit Trafo am Gehäuse

Diese günstige UVC Lampe hat 4 Anschlussmöglichkeiten. Es reicht aber vollkommen aus wenn Sie eine Schlauchtülle oben und eine Schlauchtülle unten installieren. Also so damit das Wasser die Lampe der Länge nach durchlaufen muss. Zusätzlich wird hier ein Schauglas seitlich an den Gewindestutzen Ihrer Wahl angebracht. Eine Endkappe ist ebenfalls mit dabei. Bei diesem Modell ist der Trafo direkt am Gehäuse installiert was sehr kompakt wirkt. Die Kabellängen bei UVC Lampen sind in den meisten Fällen lang genug um den Netzstecker erreichen zu können ohne das Kabel verlängern zu müssen.

Die UVC Lampen eignen sich auch für einen Koiteich

Bei dieser UVC Lampe befindet sich der Trafo im Sockel, welcher auch gleich mit den Befestigungslöchern ausgestattet ist. Dieses Modell ist uns im Moment am liebsten weil man es komplett zerlegen kann. Dadurch ist es leicht zu reinigen. Auch die Qualität und der Preis stehen in einem gesunden Verhältnis. Welchen Anschluss Sie als Eingang oder Ausgang nutzen möchten ist Ihnen wieder selber überlassen. Die beiden Anschlüsse lassen sich hier auch um 360 Grad drehen. Also die Endkappen links und rechts.

UVC Gerät von Söll mit Dämmerungssensor als Beispiel

Die UVC Lampe von Söll hat eine Besonderheit. Zwischen dem Trafo und der Lampenfassung ist ein Dämmerungssensor eingebaut. Dieser schaltet das Gerät bei Dämmerung ein und in der Früh wenn es hell wird wieder aus. Sie brauchen den Dämmerungssensor (Söll Daytronic) nur umzudrehen damit die Lampe auch 24 Stunden am Stück laufen kann. Das ist vor allem am Anfang der Inbetriebnahme am Teichfilter wichtig. Somit brauchen Sie keine zusätzliche Zeitschaltuhr zu installieren. Ausserdem kann man die Söll UVC Geräte auch direkt an die Regentonne installieren wie es bei unseren Teichfilteranlagen der Fall ist.

Anschlüsse der UVC Lampe aus Edelstahl

Die meisten UV Geräte von van Gerven besitzen solche Anschlüsse wie auf dem Foto ersichtlich. Man kann in den Einlass und Auslass KG Rohre einkleben. Wer das nicht möchte, also wer einen Schlauch anschließen will braucht nur die mitgelieferten Gewindebuchsen einkleben. Darin kann man dann die Stufenschlauchtüllen einschrauben. Diese sind je nach Modell im Set enthalten. Verwenden Sie dazu einfach den normalen PVC Kleber.

UVC Lampen mit Schauglas zur Kontrolle

Diese UVC Lampe hat an einer Seite ein Schauglas

Das UV System von Sera hat an der einen Seite ein Schauglas durch das Sie den Betrieb überwachen können. Lassen Sie das Schauglas bei der senkrechten Installation nach oben schauen. Somit kann sich über dem Schauglas kein Schlamm ablagern und Sie können jederzeit den Betrieb der UVC Lampe überprüfen. Die Endkappe mit dem Schauglas können Sie über eine Überwurfmutter entfernen.

Das Schauglas am UVC Gerät von Söll

Auch die UVC Systeme von Söll sind mit Schaugläsern am einen Ende des Gehäuses ausgestattet. Mit dabei sind die Wandhalterungen und die Kontermuttern wenn Sie die Lampe direkt an der Regentonne anbringen möchten. Wir selber favorisieren aber die Installation mit den Wandhalterungen weil man dadurch flexibler ist. Prüfen Sie die UVC Lampe stehts ob der Betrieb noch gewährleistet ist. Am besten sieht man das wenn es dunkel ist oder in der Abenddämmerung.

Der Dämmerungssensor bei der Söll UVC Lampe

Das ist der Dämmerungssensor der Söll UVC Systeme. Der kleine Punkt im Gehäuse ist das magische Auge. Söll nennt diese Funktion "Daytronic". Die UVC Geräte von Söll haben aber noch eine Besonderheit. Diese laufen mit 12 und 24 Volt Spannung was den Einsatz am Teich sehr sicher macht. Dadurch kann man diese Geräte auch ohne Trafo direkt mit einer Solarinselanlage 12 Volt nutzen. Natürlich auch mit 24 Volt Solaranlagen wenn man 2 Solarmodule 12V und 2 Solarakkus 12V in Reihe schaltet. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Solarbereich. Wer diesen Dämmerungssensor nicht besitzt kann auch eine mechanische Zeitschaltuhr nutzen.

Ersatzdichtungen für UVC Lampen

Diese O-Ringe werden in den meisten UVC Geräten als Dichtungen genutzt. Am besten schmieren Sie die Dichtungen mit etwas Fett ein. So bleiben diese geschmeidig und Sie können sie lange Zeit nutzen ohne dass etwas undicht oder spröde wird. Vaseline wäre hier wohl die erste Wahl. Weil es nicht so aggressiv ist. Sollte wirklich mal eine Dichtung an der UVC Lampe defekt werden kann man diese bei uns als Ersatzteil nachbestellen. In diesem Fall fragen Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Quarzgläser für UVC Lampen als Ersatz

Ersatzquarzgläser für UVC Geräte

Das Quarzglas oder die Quarzglasröhre wird direkt in das Gehäuse der UVC Lampe gesteckt. Durch dieses Quarzglas scheint im Betrieb auch das UV Licht welches das Wasser reinigt. Diese Gläser sind sehr empfindlich. Achten Sie also darauf dass Sie es beim Zerlegen der Lampe zur Reinigung nicht zerbrechen. Die Quarzgläser können Sie bei uns im Shop aber jederzeit als Ersatzteil nachbestellen. Je nach Hersteller und Modell sehen die Glasröhren unterschiedlich aus. In dieser Glasröhre befindet sich die Glühbirne. Das Quarzglas sorgt also dafür dass die Birne und die Elektrik nicht mit Wasser in Berührung kommen. Wenn das der Fall wäre gibt es einen Kurzschluss und der Trafo kann davon Schaden nehmen.

Quarzgläser für UVC Lampen sind sehr empfindlich

Wenn Sie ein UVC Gerät bestellen wird es durch den Versanddienstleister zu Ihnen nach Hause transportiert. Je nachdem wie sorgsam der Zusteller mit dem Paket umgeht kann das Glasrohr auf dem Versandweg zu Bruch gehen. Das soll aber nicht Ihr Problem sein. Sie müssen nur sicherstellen dass Sie das Gerät nicht mit einer gebrochenen Glasröhre anschließen und einschalten. Wenn Sie das UVC Gerät per Paket erhalten zerlegen Sie es das erste Mal und sehen sich alles genau an. Also ob die Glasröhre noch heil ist. Ist das der Fall können Sie das Gerät wieder zusammensetzen und in Betrieb nehmen. Zusätzlich machen Sie sich dadurch schon mal mit der UVC Lampe vertraut. Aber auch über die Wintermonate kann die Glasröhre zerbrechen wenn z.B. ein wenig Wasser im Gehäuse war das gefroren ist. Das kommt häufiger vor als Sie vielleicht denken. Nehmen Sie das Gerät im Winter am Besten ins Haus. Auch können z.B. kleine Steinchen, die durch die Teichpumpe in die Lampe gefördert werden das Glas zerbrechen. Prüfen Sie das Quarzglas nach jeder Teichsaison.

Ersatzquarzglas in hochwertiger Ausführung

Nach einer Teichsaison kann sich aussen auf dem Quarzglas ein grüner Belag bilden. Dieser ist ganz normal und muss aber entfernt werden. Aus dem einfachen Grund damit das UV Licht auch in der kommenden Teichsaison wieder effektiv durchleuchten kann. Wir verwenden dazu immer die Söll Pumpen und UVC Pflege. Dieses Mittel geben wir mit Wasser gemischt in einen Eimer. Darin legen wir das Lampengehäuse und die Glasröhre über die Wintermonate ein. Somit wird die Glasröhre schonend gereinigt. Legen Sie aber nicht die Dichtungen und elektrische Teile dazu. Also nur das blanke Gehäuse und das Quarzglas. Zusätzlich können Sie darin auch die Teichpumpe einlegen. Wenn sich die Glasröhre einmal nicht mehr optimal reinigen lässt sollten Sie diese einfach durch eine Neue ersetzen.

Die unterschiedlichen Ersatzlampen für UVC Geräte und deren Fassungen

Ersatzlampe für UVC mit PLL Fassung

Diese Fassung an der UVC Ersatzlampe ist eine sogenannte PLL Fassung. Die Glühbirne hat die Fassung mit 4 Pins an einer Seite. Diese stecken Sie einfach in das UVC Gerät ein und fertig. Führen Sie die Birne dann vorsichtig in das Quarzglas ein damit nichts zerbrechen kann. Das gleiche gilt wenn Sie die alte Lampe aus der Glasröhre ziehen. Sie können in ein 18 Watt UVC Gerät aber keine 36 Watt Ersatzbirne einbauen. Das funktioniert schon wegen der Länge des Lampengehäuses nicht. Ausserdem ist der Trafo des 18 Watt UVC Gerätes auch auf 18 Watt ausgelegt und nicht auf 36 Watt. Das gilt es auf jeden Fall zu Bedenken. Die PLL Fassung finden Sie hauptsächlich an den Lampen mit 18, 24, 36 und 55 Watt Leistung. Wenn Sie nicht sicher sind welche Ersatzlampe Sie für Ihr Gerät brauchen fragen Sie am Besten bei uns nach. Wir helfen sehr gerne weiter.

PLL Fassung an einer UVC Lampe von Philips

Die PLL Ersatzlampen müssen wie jede andere UVC Lampe auch nach einer Teichsaison gewechselt werden. Die Birnen leuchten zwar noch, haben aber keine entkeimende UV Wirkung mehr. Sie verschwenden also nur Strom ohne einen Effekt dadurch zu erreichen. Wir bieten in unserem Teichshop eine günstige UVC Ersatzlampe von Eco und eine hochwertige Birne von Philips an. Sie können auswählen was Ihnen wichtiger erscheint. Preis oder Qualität.

PL S Fassung an Philips UVC Ersatzglühbirne

Diese Fassung wird PL-S genannt. Sie finden diese Fassung hauptsächlich an UVC Geräten mit 5, 9 und 11 Watt Leistung. In der Mittel ist ein Sockel der in die Lampenfassung gesteckt wird. Links und Rechts davon befinden sich die Pins für den Kontakt. Auch hier bieten wir Ihnen wieder 2 verschiedene Ausführungen. Eine preisgünstige und eine hochwertige.

UVC Birne mit PL S Fassung von Philips

Bei den UVC Geräten von Söll brauchen Sie aber die speziellen Ersatzbirnen, die mit 12 und 24 Volt arbeiten. Diese finden Sie ebenfalls in unserem Shopbereich. Also für jedes Gerät die richtige Glühbirne.

TL Fassung an einer UVC Lampe

Bei dieser UVC Ersatzlampe handelt es sich um eine TL Ausführung. Diese hat an beiden Enden je einen Kontakt. Sie kommt bei unserem 30 Watt Modell von van Gerven zum Einsatz. Die Ersatzlampe sieht aus wie eine normale Leuchtstoffröhre.

Diese UV Ersatzlampe hat eine sogenannte TL Fassung

Die TL UVC Leuchtstoffröhre ist vergleichsweise sehr lang. Sie ist mit einem speziellen Gas gefüllt. Weil die Glühbirne so lang ist muss natürlich auch das Gehäuse des Gerätes dementsprechend lang sein. Das bietet dann den Vorteil dass das Wasser eine sehr lange Wassersäule aufbauen muss und somit sehr lange und intensiv bestrahlt wird. Zugleich sind diese Birnen sehr preisgünstig und schon lange in UV Geräten unter Verwendung.

T5 Fassung an einer UVC Lampe von Philips

Diese Fassung nennt man T5. Die Birne selber ist rund wie eine Leuchtstoffröhre TL jedoch etwas dünner und ein wenig kürzer. Die 4 Pins befinden sich an nur einer Seite. Bei uns finden Sie das Produkt vom Hersteller Philips im Shop. Alle 4 Pins sind gleich lang. Das ist sehr wichtig da es auch hier verschiedene T5 Ausführungen gibt. Je nach Hersteller und Modell. Im Fall der Verunsicherheit einfach lieber vorher bei uns nachfragen bevor Sie die falsche Birne bestellen. Diese UVC Ersatzlampe ist mit 75 Watt Leistung erhältlich und passt in unser 75 Watt Eco UVC Gerät.

UVC Ersatzlampe T5 von Philips zum günstigen Preis

Seitlich sind an dieser Ersatzlampe noch Gummibänder angebracht, welche verhindern sollen dass die Birne in der Glasröhre seitlich am Glas anliegen kann. Auch das Einführen und Herausziehen aus der Glasröhre ist dadurch etwas sicherer.

T5 Fassung als Beispiel für van Gerven UVC Geräte

Bei dieser T5 Ersatzlampe für UVC Geräte ist von den 4 Pins einer davon länger. Ebenfalls in 75 Watt Leistung. Diese Birne passt in unsere 75 Watt UVC Lampe von van Gerven mit Edelstahlgehäuse. Ansonsten ist die Ersatzlampe so aufgebaut wie unser Modell für die Eco Lampe mit 75 Watt Leistung.

Brandspuren an der UVC Glühbirne nach Betrieb

Wenn Sie die UVC Ersatzlampe ein paar Stunden in Betrieb nehmen bilden sich am Sockel wo die Glühdrähte brennen leichte Brandspuren. Das ist vollkommen normal und schadet in keiner Weise. Auch wenn wir mal eine Birne zu Testzwecken anschließen können sich diese Verfärbungen bilden, was aber die UVC Lampe nicht beeinträchtigt.

Fazit: Sie wissen nun wie eine UVC Lampe aufgebaut ist und funktioniert. Welche UVC Leistungen Sie für welche Teichgröße brauchen und ob die UVC Wirkung den Bakterien schadet oder nicht. Wie Sie das Quarzglas auswechseln und die Ersatzglühbirne austauschen. Welche Fassungen es bei UV Ersatzlampen gibt und für welche Modelle. Als Tipp: bestellen Sie gleich 1 oder mehrere Ersatzlampen zum Gerät dazu. Wenn am Gerät mal ein Defekt auftaucht können Sie so nämlich schnell eine neue Glühbirne einbauen und testen ob es an der Glühbirne selber oder am Trafo liegen kann. Das erspart Ihnen die unnötige Wartezeit bis Sie eine neue Birne erhalten. Die meisten Schäden an UVC Geräten werden durch Kurzschlüsse oder Blitzschäden hervorgerufen. Wenn Sie also immer eine Ersatzbirne zur Hand haben können Sie schnell und bequem analysieren wo der Fehler liegt.

Produkte in 'Welche UVC Lampe für Teich'

Zum Thema passende Produkte

UVC Gerät Eco 11 Watt

Sehr günstiges Eco UVC Gerät mit 11 Watt gegen Algen
In unserem Shop können Sie dieses sehr preisgünstige UVC Gerät Eco mit 11 Watt Leistu...

UVC Gerät Eco 18 Watt

Preisgünstige UVC Eco Lampe mit 18 Watt Leistung bis 5000 Liter
Ideal für Teiche bis 5000 Liter Volumen können Sie dieses Eco UVC Gerät mit 18 Watt L...

UVC Gerät Eco 36 Watt

Dieses günstige UVC Gerät Eco mit 36 Watt können Sie bei uns kaufen
Für mittlere bis große Teiche von 5000 bis 50000 Liter Teichvolumen eignet sich diese...

Sera Pond UVC System 24 Watt

Günstige UVC Lampe mit 24 Watt Leistung von Sera gegen Algen im Teich
Hochwertiges UVC System von Sera Pond mit 24 Watt Leistung gegen Algen im Teich bis c...

UVC System Söll 11 Watt

UVC System 11 Watt von Söll
Dieser UVC Klärer von Söll mit 11 Watt Leistung hat eine Daytronic Algensteuerung geg...

UVC Gerät Eco 55 Watt

UVC Lampe Eco mit 55 Watt Leistung zum günstigen Preis kaufen
Nutzen Sie diese UVC Lampe Eco 55 Watt für Teiche von 30000 bis ca. 50000 Liter oder ...

UVC Klärer Teich Eco Ultima 55 Watt

UVC Teichklärer Eco Ultima 55 Watt bis 50000 Liter
Dieser effektive UVC Klärer für Teiche tötet die Schwebalgen ab und sorgt somit für k...

UVC Lampe 30 Watt Edelstahl Van Gerven

30 Watt UVC Lampe von Van Gerven aus Edelstahl mit TL Leuchtstoffröhre
Diese günstige UVC Lampe mit 30 Watt Leistung von Van Gerven hat ein Edelstahlgehäuse...

UVC Gerät Eco 75 Watt

Eco UVC Lampe 75 Watt mit Edelstahlgehäuse
Diese sehr günstige UVC Lampe 75 Watt Eco hat ein Gehäuse aus Edelstahl mit Reflex Ef...

UVC Lampe 18 Watt Edelstahl Van Gerven

UVC Gerät Van Gerven mit 18 Watt Leistung und Edelstahlgehäuse
Diese hochwertige UVC Lampe mit 18 Watt Leistung von Van Gerven ist ideal für kleiner...

UVC Lampe 36 Watt Edelstahl Van Gerven

36 Watt UVC System aus Edelstahl von Van Gerven für mittlere und große Teiche
Die ideale UVC Lampe für mittlere bis große Teiche ist die 36 Watt Van Gerven mit Ede...

UVC System Söll 18 Watt

Dieser UVC Wasserklärer von Söll hat 18 Watt Leistung
Ideal für Teiche bis 5000 Liter Volumen eignet sich dieser UVC Wasserklärer von Söll ...

UVC Lampe 75 Watt Edelstahl Van Gerven

UVC Lampe Van Gerven 75 Watt für IBC Teichfilter
Diese UVC Lampe von Van Gerven mit 75 Watt Leistung und Gehäuse aus Edelstahl eignet ...

Sera Pond UVC System 55 Watt

UVC System Sera Pond 55 Watt gegen Algen für Teiche bis 50000 Liter
Das große UVC Gerät mit 55 Watt von Sera Pond können Sie für unsere Teichfilter aus R...

UVC Lampe 55 Watt Edelstahl Van Gerven

Van Gerven UVC Gerät 55 Watt Edelstahl gegen grünes Wasser
Dieses hochwertige UVC System von Van Gerven mit 55 Watt Leistung ist in Premiumquali...

UVC System Söll 36 Watt

Söll UVC Wasserklärer mit 36 Watt Leistung
Dieses UVC System von Söll mit 36 Watt Leistung und Daytronic Algensteuerung eignet s...

Info Bereich