Schlauchschellen Edelstahl rostfrei 40 - 60 mm

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Unser Teichfilter ist so aufgebaut dass das Teichwasser die Behälter extrem effektiv durchlaufen muss. Das heißt das Wasser muss ohne Umweg wohl oder übel durch die verschiedenen Filtermedien laufen. Das erreichen wir durch das Stufenprinzip und der richtigen Platzierung der Anschlüsse von einem Behälter, also Regentonne, zur anderen. Die Teichpumpe liegt im Teich. Der Filter steht höher als die Teichwasseroberfläche. Die Pumpe pumpt das Wasser also durch die UVC Lampe. Von dort läuft das Wasser von oben in den ersten Behälter. Der Schlauch der UVC Lampe liegt somit am Boden des ersten Behälters. Dort tritt das Wasser aus. Es steigt in die Höhe und durchläuft die Filterbürsten, Filterwürfel sowie die Filtermatte. Oben angelangt läuft das Wasser durch die beiden Anschlüsse, deren Schläuche in die zweite Regentonne führen. Die Schläuche gehen diesmal nicht ganz auf den Boden um den Schlamm nicht aufzuwirbeln. Dort tritt das Wasser dann wieder im unteren Bereich des zweiten Behälter aus. Es steigt wieder nach oben durch die Filterwürfel und Filtermatte. Dort wiederholt sich das ganze Spiel wieder bis zum letzten Behälter. Dort tritt das Wasser oben durch die Anschlüsse aus und in ein KG Rohr mit z.B. 75mm. Das KG Rohr hat ein leichtes Gefälle wodurch das Wasser von selber wieder in den Teich zurückläuft. Also nach dem Prinzip von Schwerkraftteichfiltern. Wenn Sie beim Selbstbau Ihres Teichfilters dieses Prinzip einhalten können Sie gar nichts falsch machen.
Warum dabei das Stufenprinzip absolut wichtig ist erläutern wir in einem anderen Kapitel. Der Vorteil ist dass sich der Schlamm immer am Boden der Behälter ablegen kann. Auf den Filtermatten bildet sich mit der Zeit auch ein feiner Mulm. Dieser stört nicht und die Filtermatten setzen sich dadurch auch keineswegs zu. Der Schlamm sollte jedoch nicht so hoch stehen dass er durch die oberen Anschlüsse in den nächsten Behälter gespült wird. Da wir sehr kleine Teichpumpen verwenden, verbrauchen wir nicht nur sehr wenig Strom, nein, dadurch ist das Wasser extrem lange im Filter bis es wieder in den Teich zurück laufen kann. Bei dem 4 Tonnen Filter haben Sie 1200 Liter Filtervolumen. Wenn z.B. die Sera Pond PP 6000 Teichpumpe nach Einberechnung der Pumphöhe noch effektiv 4000 Liter die Stunde bringt, ist das Wasser ca. 20 min im Teichfilter, wo es effektiv geklärt werden kann. So was finden Sie bei fast keinem herkömmlichen Teichfilter. Dort wird das Wasser viel zu schnell durch den Filter gejagt. Mit riesigen Teichpumpen. Diese brauchen auch noch sehr viel Strom. Und die Strömung im Filter ist dann so hoch dass der feinste Algenschlamm gar nicht zum Liegen kommen kann. Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Sache.
Vergessen Sie das Gerücht dass eine Teichpumpe das Wasser im Teich alle 2 Stunden komplett durchwälzen muss. Das ist kompletter Blödsinn!!!
Leider lässt sich dieses Gerücht, obwohl wir schon Jahre Aufklärungsarbeit leisten, nicht so einfach aus der Welt schaffen. Die einzigen die davon profitieren sind nicht Sie als Teichbesitzer und Kunde, sondern der Händler und der Hersteller. Sicherlich finden die großen Teichpumpen auf jeden Fall am Teich Verwendung, aber dann bei Wasserfall, Bachlauf und Skimmer. Aber nicht beim Teichfilter. Welche Pumpenleistung bei einem Teichfilter wichtig ist behandeln wir aber in einem anderen Kapitel noch ausführlicher.
Unsere 50mm Anschlüsse für den Teichfilterbau sind sehr robust. Die Dichtung mit der starken Kontermutter sorgt für eine sichere Verbindung der verschiedenen Regentonnen. Pro Regentonne kommen 2 Anschlüsse zum Einsatz. An der anderen Seite des Anschlusses ist eine Schlauchtülle. Auf die Schlauchtülle wird der 50mm Spiralschlauch einfach aufgesteckt und mit der Schlauchschelle gesichert. Der wesentliche Vorteil dabei ist dass man die Anschlüsse zum Verschrauben auch jederzeit wieder zerstörungsfrei entfernen kann. Bei Klebeverbindungen ist das keineswegs der Fall. Einige Kunden haben uns im Laufe der Jahre immer wieder das leidige Thema der Kleberei geklagt, bis sie auf die Anschlüsse gestossen sind. Ausserdem werden Klebeverbindungen im Laufe der Zeit undicht weil die unterschiedlichen Temperaturschwankungen von Sommer zu Winter nicht ausgeglichen werden können. Für unsere Anschlüsse ist das jedoch keinerlei Problem. Der Grund war wir lieber 2 Anschlüsse mit je 50mm Durchmesser verwenden ist einfach: Bei einem Rohr mit 100mm geht viel Wasserstand in der Regentonne verloren. Also auch Filtervolumen. Unsere kleineren Anschlüsse kann man aber so hoch wie möglich unter den Tonnenrand anbringen. Dafür dann nebeneinander. So kann das Volumen jedes Behälters bis zum Maximum ausgenutzt werden. Ein sehr großer Vorteil.
Dieser Spiralschlauch von der Firma Rehau wird in Deutschland hergestellt. Er ist so flexibel wie z.B. ein Staubsaugerschlauch aber sehr haltbar. Ausserdem brauchen die Schläuche keine hohen Drücke aushalten weil ja alles drucklos abläuft. Bei einer Reinigung kann man die Schläuche bequem auf die Seite biegen um besser in die Tonne zu kommen. Es ist dann nichts im Weg. Bei starren KG oder PVC Rohren ist das nicht der Fall. Im Gegenteil. Durch das hin und her biegen können Sie die Anschlüsse am Behälter lockern oder sogar der Behälter brechen. Das muss nicht sein. Wir können diesen Schlauch nur wärmstens empfehlen. Diesen nutzen wir sowohl für den Regentonnenfilter als auch für unsere Teichfilter aus IBC Containern.
Die Schlauchschellen mit Edelstahlband halten den Spiralschlauch sicher an den Anschlüssen. Die Schellen sind sehr hochwertig, weil die Rillen am Band nicht nur gestanzt sind wie bei der minderwertigen, amerikanischen Ausführung sondern aufgebördelt. Somit kann das Gewinde auch bei stärkerem Drehmoment standhalten. Die Schlauchschellen finden Sie wie alles andere hier bei uns im Shopbereich.
Die Anschlüsse in der unteren Regentonne müssen nicht zwingendermaßen seitlich aus der Tonne laufen. Den Auslauf in der letzten Tonne beim Teichfilter Eigenbau können Sie dort anbringen so Sie möchten. Also dort wo es Ihr Standplatz am günstigsten erlaubt. Bei den Komplettsets können wir ebenfalls Ihre Anschlüsse auf Wunsch bohren. Man kann die Tonnen auch mit der schmalen Seite zueinander aufstellen wenn es der Platzbedarf erfordert. Das ist alles überhaupt kein Problem.
Hier sehen Sie wie schön die beiden Schläuche durch die Aussparungen des Deckels laufen. Wissen Sie überhaupt wieso das ein super Vorteil ist? Sie sparen sich 2 weitere Anschlüsse die an der unteren Tonne angebracht werden müssten. Leider wird der Filter zwar nachgebaut, dann aber ohne Stufenprinzip. Da geht das natürlich nicht so einfach und bequem mit den Anschlüssen. Warum die Stufen unbedingt notwendig sind erläutern wir in einem anderen Kapitel ausführlich. Ausserdem spart man sich weitere Bohrungen an den Tonnen. Manche Leute bohren dann unten an der Tonne herum. Das sollte man nicht machen. Jede Bohrung ist in einem gewissen Sinne auch wieder eine Schwachstelle am Filter. Das sparen wir uns hier auf einfachste Art und Weise. Wir haben absichtlich auf Einfachheit des Teichfilters geachtet, was nicht nur Geld spart, sondern auch für maximale Sicherheit sorgt. Stellen Sie sich vor wie schnell der Teich leer wäre wenn am Filter ein Leck ist und Sie gerade nicht zu Hause sind. Bei 6000 Liter die Stunde an Pumpenleistung ist der Teich innerhalb kürzester Zeit leer. Das Ende vom Lied braucht man hier nicht extra zu erläutern. Sie sehen hier auch wie schön knapp man die Anschlüsse unter den Tonnenrand setzen kann.
Die Schläuche von einer Regentonne zur anderen reichen nicht ganz auf den Boden. Dadurch kann sich der feine Schlamm wunderbar ablegen und der feine Mulm wird nicht aufgewühlt. Einfach gehts nicht. Die Tonnen sind mit Stahlstreben verstärkt. Achten Sie auf ausreichend Höhenunterschied von einer Tonne zur anderen. Es muss mindestens so hoch sein damit die Anschlüsse der oberen Tonne locker über den Tonnenrand der unteren Tonne passen. Das sind im Regelfall ca. 11 bis 13 cm. Je höher desto besser, weil dadurch auch Schwung in den Durchfluss kommt. Das ist wichtig wegen der zusätzlichen Sauerstoffbindung im Teichfilter. Ganz ohne externe Sauerstoffpumpe.
Den Unterbau der Tonnen aus wasserfesten Holzplatten haben wir mittlerweile durch massive Balken ersetzt. Das ist viel stabiler und auch kostengünstiger. Wer handwerklich nicht so begabt ist kann den Unterbau aus Holz in unserem Shop erwerben. Diesen bieten wir für die unterschiedlichen Größen der Filter an. Wenn Ihr Teichfilter mal so dasteht wie auf dem Bild ist die größte Arbeit bereits gemeistert. Sie brauchen den Teichfilter dann nur noch mit den notwendigen Filtermedien bestücken und können diesen sofort in Betrieb nehmen. Es ist ein schönes Gefühl wenn man den Filter das erste mal startet. Man hört ein leichtes Rieseln im Filter was durch das Stufensystem ermöglicht wird. Es wird Sauerstoff gebunden, der für die Filterbakterien absolut wichtig ist. Ansonsten würde das Wasser bewegungslos in den 4 Tonnen stehen wie wenn es ein einziger großer Behälter ist. Nicht Sinn und Zweck unseres Filtersystems.
Die beiden Schläuche vom Teichfilter Auslauf lassen Sie einfach in ein Y-Stück des Rücklaufrohres stehen. Zusätzlich können Sie die Schläuche mit Kabelbinder am Y-Stück sichern. Damit keine Kinder den Schlauch herausziehen können. Wir das genau geht werden Sie in einem anderen Kapitel im Detail sehen. Das Rücklaufrohr sollte mit leichtem Gefälle zum Teich zurücklaufen. Lassen Sie das Rücklaufrohr so weit und hoch wie möglich über die Teichwasseroberfläche stehen. Durch das Plätschern des Wassers auf die Teichwasseroberfläche wird zusatzlich Sauerstoff im Teich gebunden. Also haben Sie zusätzlich einen weiteren Vorteil geschaffen, weil die Pumpe für den Teichfilter ja eh immer laufen muss. Übrigens muss ein Teichfilter 24 Stunden am Tag laufen. Wenn Sie den Filter für ein paar Stunden stoppen sterben die Mikroorganismen im Teichfilter ab und es dauert dann wieder einige Tage bis das biologische Gleichgewicht im Filter wieder entstehen kann. Wir starten den Filter meist im April und stoppen Ende November. Je nach geografischer Lage kann man den Filter aber auch im Winter durchlaufen lassen. Bewegtes Wasser friert ja nicht so leicht ein. Das müssen Sie aber für sich selber entscheiden.
Obwohl der Teichfilter oftmals als unschön im Garten bezeichnet wird, sollten Sie sich die Frage stellen was wichtiger ist. Ein effektiver Teichfilter mit einem klaren und sauberen Teich oder einen schönen Teichfilter der aber leider nichts taugt. Der Zweck heiligt hier die Mittel. Man kann den Filter auch mit Binsenmatten verstecken. Manche Kunden bauen für den Filter extra einen Holzverschlag. Andere stellen ihn in ein Gartenhäuschen usw. Die Tonnen kann man auch eingraben. Dort hat man allerdings dann nicht den riesigen Vorteil einen Auslaufhahn anzubringen. Verwenden Sie auf keinen Fall die herkömmlichen Auslaufhähne die bei den Regentonnen im Baumarkt für 4 Euro zu haben sind. Diese sind für schlammiges Wasser in keinster Weise geeignet. Wir haben das schon alles durchgetestet. Extra für diesen Zweck haben wir unsere Auslaufhahnsysteme entwickelt. Diese finden Sie ebenfalls im Shopbereich.
Sie haben nun wieder einiges über den Teichfilter Eigenbau erfahren. Lesen Sie sich einfach noch die anderen Kapitel durch um ein echter Teichprofi zu werden. Unsere Informationen und Erfahrungen geben wir hier wie auch schon in unserem alten Shop kostenlos und gerne Preis. Jahrelanges Kundenfeedback haben wir genutzt um alles noch im Detail zu verbessern und zu optimieren. Wenn der Teichfilter mal läuft werden Sie wahrscheinlich gar nicht mehr daran denken dass Sie einen besitzen weil es am Teichfilter an Wartung in den ersten Wochen gar nichts zu tun gibt. Sie können sogar in Urlaub fahren ohne dass man Befürchtungen über einen Defekt haben muss. Ausser es ist Stromausfall. Sicherlich ist es gut wenn ein Nachbar in der Urlaubszeit mal nach dem Rechten sieht. Man weiss schließlich nie was alles passieren kann. Ob Sie die Bauteile bei uns im Shop erwerben oder woanders macht uns nichts aus. Das müssen Sie selber entscheiden. Auf jeden Fall freuen wir uns auch in Zukunft über Ihre Einträge in unserem Gästebuch für Kundenfeedback. Auch Kritik gegenüber sind wir dankbar weil man nur so verbessern kann.