Schlauchschellen Edelstahl rostfrei 25 - 40 mm

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Wenn Sie einen Teichfilter selber bauen müssen Sie natürlich auch wissen wie Sie diesen richtig anschließen. Das heißt die Verbindung von Teichpumpe zu UV Lampe und Filter herstellen. Das ist im Normalfall gar nicht schwer aber man muss ein paar Dinge dabei beachten. Hier führen wir mit Bild und Schrift auf worauf Sie achten sollten. Das Grundschema ist aber immer das selbe. Das bedeutet die Teichpumpe liegt im Teich und saugt das Wasser an. Durch den Schlauch läuft das Wasser in die UVC Lampe und von dort in die erste Filterkammer des Teichfilters. Zwischen Teichpumpe und UVC Lampe muss ein Kugelhahn installiert werden mit dem man die Durchflussmenge an Teichwasser durch den Teichfilter regeln kann. Das geht aber auch elektronisch mit einem speziellen Teichpumpenregler. Dazu aber später mehr. Da der Filter höher als der Teich steht würde bei Ausfall der Pumpe ein Rücksog entstehen, der das Wasser aus der ersten Filterkammer in den Teich zurück saugen würde. Daher installieren wir zwischen UV Lampe und Teichfilter ein T-Stück, wodurch Luft in die Leitung gezogen wird und der Rücksog dann abreissen kann. Das erläutern wir unten mit einer Zeichnung noch näher. Verwenden Sie immer hochwertige Schläuche und Schlauchschellen damit der Filter auch wirklich sicher und solide angeschlossen ist.
Das sind die Grundschritte des richtigen Anschließens unseres Teichfilters. Es ist Ihnen selber überlassen ob Sie nun mit Anschlüssen in die erste Filterkammer oder über eine Bohrung im Deckel gehen. Mit dem Kugelhahn regeln Sie die Durchflussmenge des Wassers durch den Filter. Das bedeutet je weiter Sie den Hahn zudrehen desto weniger Wasser läuft durch. Also wie bei einer Drossel wo der Querschnitt verjüngt wird. Zum Regeln können Sie aber auch den elektronischen Teichpumpenregler verwenden. Das bleibt Ihnen überlassen. Natürlich können Sie auch frei entscheiden ob Sie Auslaufhähne an den Filterkammern installieren oder nicht. Ein Vorteil ist das aber in jedem Fall. Ausser Sie möchten die Regentonnen eingraben. Dann geht das mit den Hähnen natürlich nicht.
Kugelhahn, Auslaufhähne, T-Stücke, Teichschlauch, Schlauchschellen, Teichpumpen, UV Lampen, Anschlüsse für Filterkammern, Teichpumpenregler, Filterbakterien
Die richtige Teichpumpe für den Filter
Diese Teichpumpe z.B. ist wunderbar für unsere Mehrkammerfilter geeignet. Die flache Bauweise sorgt für sicheren Stand. Die Schlauchtülle an die der Schlauch angeschlossen wird ist eine sogenannte Multitülle. Das bedeutet Sie können verschiedene Durchmesser nutzen. Die jeweils kleineren Durchmesser sägen Sie mit einer kleinen Metallsäge einfach ab um den Querschnitt nicht zu verjüngen. Die Tüllen können Sie von der Pumpe abschrauben. Bei diesem Modell läuft die Schlauchtülle gerade nach oben aus dem Gehäuse. Das ist aber nicht ideal. Nutzen Sie dafür die gebogene Tülle unten im Bild. Diese finden Sie bei uns im Shopbereich unter Zubehör für Teichpumpen. Damit läuft der Schlauch schön gerade über die Teichpumpe weg aus dem Teich heraus.
Diesen abgewinkelten Anschlüsse können Sie durch die bewegliche Überwurfmutter auch noch zusätzlich um 360 Grad drehen. Je nachdem wo der Schlauch aus dem Teich herauslaufen soll. Bezüglich der gebogenen Anschlüsse für Pumpen und UV Lampe bieten wir eine sehr große Auswahl. Sollten Sie nicht genau wissen oder verunsichert sein welcher Anschluss auf das Gewinde der jeweiligen Pumpe passt fragen Sie einfach bei uns nach. Wir helfen gerne schnell und kompetent weiter. Der Schlauch sollte streng auf die Tülle der Pumpe aufzuschieben sein. Vorher aber schon mal die Schlauchschelle über den Schlauch schieben. Das vergisst man leider häufig vorher. Dann den Schlauch mit der Schlauchschelle auf der Tülle sichern. Aber die Schlauchschelle nicht mit Verlängerungen oder Ratschen überdrehen. Einfach mit Gefühl andrehen. Es kommen ja keine hohen Drücke zum Einsatz. Platzieren Sie die Teichpumpe am besten im Koiteich und Gartenteich im Mittelwasser. Nicht ganz am Boden.
Kugelhähne für das Regeln von Teichfiltern
Die Teichpumpe bringt ja abhängig von Entfernung zum Teich sowie der Pumphöhe mal mehr oder weniger an Wasser in den Filter hinein. Wenn die Pumpe zu wenig Wasser in den Filter pumpt ist diese zu schwach und für die Höhe und Entfernung nicht geeignet. Aber wenn die Teichpumpe zu viel Wasser liefert, können die Behälter überlaufen weil mehr Wasser unter Druck durch die Pumpe in die Behälter gelangt als drucklos durch die Anschlüsse von einem Behälter in den nächsten laufen kann. Dafür setzen Sie dann den Kugelhahn ein. Diesen platzieren Sie am Besten zwischen Teichpumpe und UV Lampe. Sichern Sie den Kugelhahn mit Schlauchschellen. Wir haben für alle unsere Schlauchdurchmesser auch die richtige Größe der Tüllen des Kugelhahns im Sortiment. Drehen Sie den Kugelhahn zu Anfang immer ganz auf. Wenn nun der Wasserstand in den Filterkammern über die Anschlüsse steigt ist das zu viel Wasser. Nun drehen Sie den Kugelhahn ein kleines Stück weiter zu. Somit wird der Querschnitt verjüngt und die Pumpe liefert weniger Wasser. Das beobachten Sie dann eine Weile. Drehen Sie den Hahn so weit zu damit der Wasserstand an den 50mm Anschlüssen etwas zur Hälfte des Durchmessers stehen bleibt. Somit ist der richtige Durchfluss eingestellt. Auch wenn Sie die Pumpe mal ausschalten wenn Sie z.B. die Filterbakterien zugeben, können Sie den Hahn ganz zudrehen um den Rücksog zu unterbrechen. Das geht aber auch mit dem T-Stück, welches wir unten näher beschreiben.
So ist der Kugelhahn zwischen Pumpe und Lampe korrekt angebracht. Verwenden Sie aber einen Spiralschlauch und nicht wie auf dem Bild einen normalen Gummischlauch weil damit auch Knicke im Schlauch entstehen können. Letztendlich ist es Ihnen selber überlassen wo und wie Sie den Kugelhahn installieren. Aber die Möglichkeit mit dem Kugelhahn den Durchfluss zu regeln ist eben sehr unkompliziert und preisgünstig zugleich.
Die Kugelhähne für Filter aus unserem Shop sind qualitativ sehr hochwertig und entstammen allesamt aus der Industrie. Der Hahn lässt sich sehr leicht und geschmeidig drehen, aber nicht so leicht, dass er sich von selber verstellen könnte. Den Griff am Hahn können Sie abziehen, wie einen Schlüssel, um zu Verhindern dass Kinder usw. daran herumspielen könnten. An beiden Enden hat der Hahn Schlauchtüllen die auf die Durchmesser unserer Schläuche passen. Es gibt im Shop für jede Schlauchgröße auch den passenden Hahn. Achten Sie einfach nur auf die Bezeichnung in Millimeter. Die Hähne sind aus hochfestem PVC-U gefertigt.
Die richtigen Auslaufhähne für Mehrkammerfilter
Speziell für unsere Mehrkammerfilter haben wir dieses Auslaufhahnsystem erdacht. Sie brauchen für jeden Behälter einen Auslaufhahn um das Wasser bei einer Reinigung oder vor dem Winter ablassen zu können. Der Auslaufhahn besteht aus 3 Teilen, die wir selber mit Spezialkleber zusammenfügen. An der linken Seite sehen Sie eine massive Tankverschraubung mit 2 Dichtungen und einer robusten Kontermutter mit Sechskant. Das ist sehr wichtig damit der Hahn nicht abbrechen kann und auch nicht undicht wird. Die Bohrlochdurchmesser können Sie der Detailbeschreibung des jeweiligen Produktes entnehmen. In der Mitte sitzt dann der eigentliche Kugelhahn. An der rechten Seite ist dann die Schlauchtülle für den Abwasserschlauch angebracht. Legen Sie den Schlauch einfach dort hin wo Sie das schlammige Wasser ableiten möchten. Ein guter Dünger für Gemüsebeete übrigens. Installieren Sie den Auslaufhahn so weit wie möglich unten an der Filterkammer.
Die Schlauchtülle am Auslaufhahn können Sie abschrauben. Weil die Überwurfmutter beweglich ist können Sie den daran installierten Schmutzwasserschlauch sogar verwindungsfrei an- und wieder abschrauben. Das ist sehr praktisch. Zusätzlich können Sie den Drehgriff am Hahn abziehen damit keine Kinder daran herumspielen können. Bedenken Sie das Ausmaß wenn der Filter auslaufen würde. Der Teich wäre innerhalb von wenigen Stunden leer. Die Auslaufhähne haben wir in unterschiedlichen Durchmessern bei uns im Teichshop. Wir empfehlen die Durchmesser 32 und 40mm. Diese lassen auch grobe Schlammpartikel durch ohne schnell zu verstopfen.
Für Teichfilter kann dieser Auslaufhahn für Regentonnen in keinem Fall verwendet werden bzw. können tun Sie schon. Aber der Ärger damit wird Sie eines Besseren belehren. Diese Hähne eignen sich nur wenn man eine Regentonne mit Regenwasser füllt und über diesen Hahn dann das saubere Regenwasser in eine Gießkanne laufen lässt. Das hat mehrere Gründe. Erstens halten diese Hähne nicht richtig dicht weil kein Kugelverschluss darin installiert ist. Zweitens ist der Hahn innen drin so klein dass er bei schlammigem Abwasser sofort verstopft. Drittens kann an den Hahn kein Abwasserschlauch angeschlossen werden. Und viertens ist die Kontermutter an der Verschraubung so billig und unstabil dass der Hahn schnell und sicher abbrechen kann. Egal ob ein großer Hund an den Hahn dran kommt oder Kinder daran herumreissen. Wenn Sie die Kontermutter auch zu fest andrehen kann diese schnell brechen und alles ist kaputt. Tun Sie sich selbst einen großen Gefallen und nutzen diese Hähne nicht für Teichfilter. Wenn ein Regenfass ausläuft ist es einfach nur leer. Das kann man wieder befüllen. Wenn aber der Teichfilter ausläuft ist irgendwann der ganze Teich leer. Setzen Sie die Sicherheit also bitte nicht aufs Spiel nur um ein paar Euro sparen zu wollen. Das ist es wahrlich nicht wert.
Passende UV Lampen für unsere Filter
Nun wird der Schlauch an die UV Lampe angeschlossen. Das ist auch wieder mal sehr einfach zu bewerkstelligen. Die meisten UVC Systeme sind bereits mit Stufenschlauchtüllen ausgestattet. Auch hier können Sie wieder die Größe des Schlauchdurchmessers selber entscheiden. Wir empfehlen nach wie vor 32mm Schlauchdurchmesser. Diese obige UVC Lampe hat an einer Seite einen Einlauf und an der anderen Seite den Auslauf. Welches von beiden Sie als Eingang oder Ausgang nutzen ist Ihnen selber überlassen. Hauptsache das Wasser läuft quer durch die Lampe. Mehr zu UVC Lampen am Teich erfahren Sie aber in einem anderen Kapitel. Wir empfehlen die Wandmontage der Lampe. Die meisten Lampen haben bereits Sockel oder Wandhalterungen im Set mit dabei. Installieren Sie die Lampe senkrecht mit dem Kabel nach unten. Damit haben wir die für uns besten Erfahrungen gemacht. Sichern Sie den Schlauch wieder mit Schlauchschellen. Idealerweise schieben Sie die Schlauchtülle zuerst in den Schlauch und schrauben die Tülle dann an das Gehäuse. Schmieren Sie die Dichtungen mit Fett ein damit diese nicht spröde werden.
Hier sehen Sie so eine Stufenschlauchtülle oder auch Multitülle genannt. Die kleineren Durchmesser werden einfach abgesägt. Es eignet sich dafür am Besten eine kleine Eisensäge mit feiner Verzahnung. Entgraten Sie die Tülle nach dem Sägen mit einer Feile. Da wir hier im Teichbereich mit Kunststoffteilen arbeiten sollten Sie die Überwurfmuttern nicht zu fest anziehen weil diese sonst brechen können. Der Ersatz ist dann immer recht kostspielig weil dafür kein Hersteller aufkommt wenn Sie etwas durch Gewalt zerstört haben. Das Andrehen der Verschraubungen machen wir immer mit der Hand und mit Gefühl. Ein Gabelschlüssel oder ähnliche Verlängerungen sind hier fehl am Platz.
So ist die UVC Lampe richtig angeschlossen. Dieses Modell von Sera ist sehr hochwertig aber auch sehr preisgünstig. Hier ist die UV Lampe bei einem IBC Teichfilter eingesetzt worden. Ach ja: eine UVC Lampe muss immer vor dem Filter installiert sein. Nicht nach dem Filter. Weil Sie sonst den Grünalgenschlamm im Teich haben und nicht im Filter. Die Wandmontage ist sehr schnell durchzuführen. Nach unten sollte genug Platz sein damit man die Glühbirne nach der Saison bequem wechseln kann. In diesem Fall wird die UVC Ersatzbirne nach unten aus dem Gehäuse gezogen. Oben am anderen Ende ist ein Schauglas auf welches man somit eine gute Sicht hat. Installieren Sie den Ausgang oben an der Lampe am besten so hoch dass er ca. 10cm über dem Tonnenrand steht. So können Sie bequem von oben in den Filter hinein. Ausser Sie verwenden die Anschlüsse für Filterkammern welche wir weiter unten erklären.
Diese UVC Lampen von Söll kann man direkt an die Regentonne installieren. Ich selber beführworte das zwar nicht, tut aber auch seinen Dienst wie es sein soll. Bei unseren Söll Filterkomplettsets sind diese Löcher bereits vorgebohrt. Sollten Sie bei einem Söll Filterset jedoch die Wandmontage bevorzugen teilen Sie uns das bitte gleich nach dem Kauf mit. Wir bohren die Löcher dann nicht. Weil bei dieser Lampe auch Wandhalterungen mit enthalten sind.
Wenn die UVC Lampe von Söll an der Regentonne direkt angebracht werden soll kann man diese von Innen her mit den Kontermuttern sichern. Einer dieser beiden Einläufe ist blind, d.h. er ist nur für Befestigungszwecke vorhanden. Es sieht schon eleganter aus als wenn Sie von oben in den Filterbehälter gehen hat aber auch Nachteile.
Mit dem T-Stück unterbrechen Sie den Rücksog der ersten Filterkammer
Unsere T-Stücke sind alle aus hochfestem PVC-U und werden auch von uns zusammengefügt. Auf Anfrage erhalten Sie auch ein T-Stück welches unterschiedliche Durchmesser bei den 3 Tüllen hat. Die unterschiedlichen Durchmesser der T-Stücke sind wie immer in unserem Teichshop verfügbar.
Wenn Sie die Teichpumpe am laufenden Teichfilter ausschalten wird durch einen Rücksog das Wasser aus dem ersten Behälter in den Teich zurückgesaugt. Weil der Filter ja höher als die Teichpumpe steht. Daher brauchen wir eine Möglichkeit wo der Schlauch Falschluft ansaugen kann um den Rücksog abreissen zu lassen. Die für uns günstigste Alternative dazu ist der Einsatz des T-Stücks direkt zwischen UVC Lampe und erster Filterkammer. Auf der Zeichnung sehen Sie wie es gemeint ist. Lassen Sie die mittlere Schlauchtülle des T-Stücks einfach nach oben stehen. Dann installieren Sie daran ca. 1m Schlauch der einfach gerade nach oben läuft. So ist die Schlauchleitung von Pumpe zu Filter immer an einer Stelle offen. Sichern Sie den Schlauch nach oben mit Schellen oder ähnlichem Befestigungsmaterial. Wenn Sie nun die Teichpumpe einschalten wird das Wasser nicht nach oben durch den offenen Schlauch spritzen, nein, es läuft in die erste Filterkammer weil der Wiederstand der Wassersäule nach oben größer ist als in die Filterkammer hinein. Im Schlauch wird je nach Pumpenleistung eine kleine Wassersäule von ca. 10 cm stehen. Mal mehr mal weniger. Wenn nun die Pumpe ausfällt, entweder durch Stromausfall oder Defekt, fällt die Wassersäule nach unten und es wird Luft angesaugt. Der Rücksog reisst sofort ab und das Wasser bleibt im ersten Filterbehälter stehen. Einfacher geht es normalerweise nicht dieses Problem des Rücksogs am Teichfilter zu lösen. Wir hoffen Sie verstehen wie das hier gemeint ist. Die Zeichnung hilft dabei.
Da wir ja nur kleine und schwache Teichpumpen verwenden können keine Rückschlagventile mit starken Federn verwendet werden. Das geht nur mit starken Pumpen, die genug Kraft haben das Rückschlagventil aufdrücken zu können. Sie werden nun denken warum die Hersteller keine schwächeren Federn in die Rückschlagventile einbauen. Das liegt daran dass sich im Laufe der Zeit Schmutz im Rückschlagventil ansammelt und nur kräftige Federn das Ventil sicher zudrücken können. Die Zeichnung verdeutlicht den Aufbau von einem Rückschlagventil. Sicherlich kann man die Rückschlagventile je nach Vorhaben am Teich einsetzen aber bitte nicht für unsere Filter mit den kleinen aber dafür stromsparenden Teichpumpen. Verwenden Sie lieber die Lösung mit dem T-Stück.
Unsere Rückschlagventile sind wieder mit Schlauchtülle an beiden Enden ausgestattet und komplett aus PVC-U gefertigt. In Industriequalität und sehr preisgünstig. Im Shop sind wieder viele Größen für die Schlauchdurchmesser vorhanden. Man kann das Rückschlagventil leicht zerlegen und reinigen.
Der Anschluss an die erste Filtertonne des Mehrkammerfilters
Üblicherweise bohren wir bei unseren Mehrkammerfilter Komplettsets in den Deckel der ersten Filterkammer ein Loch durch das man dann den Schlauch vom T-Stück bis auf den Boden der Tonne steckt. Das ist die preisgünstigste Lösung und auch noch praktisch weil man nicht wieder an der Tonne selber bohren musste. Es geht aber auch eleganter mit Anschlüssen. Dieser werden von Innen und Aussen miteinander verschraubt. Entweder mit Bögen oder geraden Anschlussstutzen. Man muss nur darauf achten dass die Gewinde zusammen passen. Das beschreiben wir aber bei den Anschlüssen im Shop in der Detailbeschreibung. Man kann gerade mit gerade verschrauben, oder gebogen mit gerade usw. Die Tüllendurchmesser passen wieder auf die Schlauchdurchmesser in unserem Shop. Platzieren Sie die Anschlüsse dann so hoch wie möglich an der ersten Filtertonne unter dem Tonnenrand. Damit möglichst wenig Volumen verloren geht.
Das Aussengewinde hat eine gewisse Länge. Man kann es in das Innengewinde des Gegenstücks einschrauben bis auf Anschlag. In dem Fall sind aber die Anschlüsse dann nicht fest wenn die Wandstärke zu dünn wäre. Deshalb sägen Sie einfach ein Stück vom Aussengewinde ab. Sie kürzen das Gewinde also, angepasst an die Wandstärke Ihrer Filterkammer. Dadurch können Sie die beiden Anschlüsse so weit zusammenschrauben damit die Dichtungen schön zusammengepresst werden und alles dicht ist. So verwenden wie diese Anschlüsse auch bei unseren IBC Teichfilter Komplettsets. Bei IBC Containern ist das eine elegante Geschichte. Die Anschlüsse sind bei den IBC Filtern im Set mit dabei. Die Kontermuttern der Anschlüsse brauchen Sie in diesem Fall dann nicht benutzen. Das Absägen geht am besten mit einer kleinen Eisensäge. Entgraten Sie das Gewinde dann mit einer Feile. So können Sie die Anschlüsse dann an die jeweilige Wandstärke des Tanks anpassen. Mit dieser Methode kann man aber auch andere Wasserbehälter und Tanks anschließen. Nicht nur die Filter.
Hier sind z.B. 2 Bögen miteinander verschraubt. Das Gewinde wird dann auch wieder gekürzt wenn die Wandung dünner als der Zwischenabstand der beiden Anschlüsse wäre. Praktisch, stabil und kostengünstig.
Es ist egal welche Farbe die Anschlüsse zueinander haben. Wichtig ist dass das Aussengewinde und das Innengewinde zusammen passen. In so einem Fall reicht eine Dichtung pro Anschlusssatz aus. Meistens ist im Innengewide, also der Überwurfmutter am Grund noch innen eine Dichtung.
Das Gewinde wird einfach gekürzt und an die jeweilige Wandstärke der Filterkammer oder des Tanks angepasst. Aber nicht zu viel absägen!
Der richtige Schlauch zum Anschluss des Filters an Teichpumpe und UV Lampe
Dieser grüne Spiralschlauch eignet sich für Teichfilter, Schmutzwasserpumpen, Gartenbewässerung usw. sehr gut. Er hat eine dicke Wandstärke, welche auch höhere Drücke der Pumpe aushalten kann. Dafür ist dieser Schlauch aber nicht so flexibel wie z.B. der Teichschlauch in schwarz. Bei normalen, schwachen Teichpumpen kommen aber keine hohen Drücke zustande. Daher haben Sie die Wahl welcher Schlauch Ihnen lieber ist. Legen Sie Wert auf Stabilität oder wollen Sie einen flexiblen Schlauch haben? Das ist vollkommen Ihnen überlassen. Wir empfehlen den Schlauchdurchmesser mit 32mm für Teichpumpen. Sichern Sie den Schlauch auch immer mit Schlauchschellen. Wenn der Schlauch mal zu streng auf die Tülle geht hilft Seife, Silikonspray oder eine Heißluftpistole weiter. Am Besten dreht man den Schlauch wie bei einem Gewinde auf die Tülle wenn diese streng drauf geht. Bedenken Sie dass der Schlauch lieber zu streng auf die Tülle passt als zu locker. Denn diesen dicken Schlauch kann man mit einer Schlauchschelle nicht so weit zusammen drücken. Wenn die Tülle mal etwas zu klein sein sollte, also 0,5mm oder so, wickeln Sie einfach etwas Teflonband um die Tülle herum. Man kann auch einen alten Fahrradschlauch als Stück auf die Tülle stecken um Toleranzen im Durchmesser auszugleichen.
Normalerweise verwenden wir diesen schwarzen Teichschlauch für unsere Filter mit 32mm Innendurchmesser. Dieser Schlauch ist schön leicht, flexibel und durch die schwarze Farbe im Teich nicht so leicht sichtbar. Ausserdem ist er etwas preisgünstiger als der grüne Spiralschlauch. Die Wandstärke ist dafür aber auch dünner und kann keine hohen Drücke aushalten. Aber bei unseren Teichpumpen kommen keine hohen Drücke zustande weshalb sich dieser Teichschlauch auch daher wunderbar für Teichfilter eignet.
Diese Schlauchschellen aus Edelstahl finden Sie bei uns im Shop in unterschiedlichen Größen. Wir haben auch eine Größentabelle im Info Bereich für Sie erstellt, wo Sie ablesen können welche Schlauchschelle zu welchem Schlauch am Besten passend ist. Wir verwenden die Deutsche Ausführung der Schellen. Das heißt die Rillen am Band sind aufgebördelt und somit viel stabiler. Die billigere, amerikanische Schlauchschelle hat die Rillen am Band nur ausgestanzt. Für unsere Qualitätsansprüche ist das aber nichts. Achten Sie aber trotzdem bei jeder Art von Schlauchschellen darauf dass Sie diese nicht überdrehen. Das ist mit einer Verlängerung oder Ratsche beim Anziehen nämlich schnell passiert und die Schelle ist dann defekt.
Hier sehen Sie noch ein Anwendungsbeispiel von 2 Anschlüssen die miteinander verschraubt sind. Im Originalzustand können somit Wandstärken von über 1cm überwunden werden.
Die Durchflussmenge an Teichwasser elektronisch mit Teichpumpenregler einstellen
Anders als das Regeln der Teichpumpe mit einem Kugelhahn läuft das mit diesem elektronischen Teichpumpenregler ab. Sie können damit Ihre Teichpumpe für den richtigen Durchfluss im Teichfilter einstellen. Also wenn die Pumpe zu viel Wasser fördert. Dieser Regler ist in Form einer Steckdose. Sie stecken den Regler einfach in die normale Netzsteckdose ein. Dann stecken Sie die Pumpe in die Steckdose unter dem blauen Deckel in den Regler ein. Mit dem Drehregler oder auch Potentiometer genannt können Sie dann die Pumpenleistung regeln.
Hier sehen Sie noch ein Anwendungsbeispiel wo die Teichpumpe im Teich stehen sollte. Anders als auf dem Bild stellen wir die Pumpe im Mittelwasser auf weil normale Teichpumpen sowieso keinen Schlamm vom Boden aufsaugen können. Wir saugen das Freiwasser mit den Schwebalgen auf. Die Schwebalgen sind nämlich für das grüne Wasser verantwortlich. Und diese Schwebalgen sollen ja in den Filter gelangen. Ausserdem verschlammt die Pumpe dadurch nicht so schnell. Den Schlauch und das Netzkabel der Pumpe legen Sie einfach unterirdisch in ein 110er PVC Rohr das im Boden vergraben ist. Ziehen Sie aber noch zusätzlich eine Schnur mit durch das Rohr, wenn Sie mal die Pumpe austauschen möchten. Damit können Sie das Netzkabel der neuen Pumpe erneut durch das Rohr ziehen.
Fazit: Sie wissen nun ausführlich wie Sie die Teichfilteranlage anschließen sollten damit auch alles wunderbar laufen kann. Wenn alles angeschlossen ist kann man den Teichfilter in Betrieb nehmen. Das erläutern wir aber in einem anderen Kapitel weil auch dabei einiges zu beachten ist. Viel Spass auf den weiteren Seiten unserer Teichfilter Bauanleitung.