Söll Filterstarterbakterien 100 g

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Wenn der Winter vorbei ist und der Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen Einzug hält ist es an der Zeit sich Gedanken über den Filterstart zu machen. Auch hier sind ein paar wichtige Punkte zu beachten. Weil wir schon oftmals von Kunden angerufen werden wie man den Teichfilter am Besten in Betrieb nehmen kann möchten wir das hier möglichst ausführlich erklären, damit keine Fragen mehr zu diesem Thema offen bleiben. Wir decken die Fragen ab wann denn der Filter in Betrieb genommen werden sollte und was man beim Filterstart beachten sollte.
Je nach Witterung kann sich der Teichfilterbetrieb früher oder später gestalten. Die unserer Meinung nach beste Zeit zum Filterstart ist dann, wenn keine strengen Fröste mehr vorherrschen. Der Frost kann den Filterbakterien schaden. Je nach Region in der Sie den Teichfilter betreiben kann dies sehr unterschiedlich sein. Manche Teichbesitzer können den Teichfilter auch über die Wintermonate weiter laufen lassen. Das müssen Sie aber selber feststellen was für Sie diesbezüglich möglich ist. Generell kann der Betrieb oder der Start des Filters in folgende Schritte aufgeteilt werden.
Sie sehen dass der Filterstart nicht so sehr schwierig ist wenn man diesen Schritten Beachtung schenkt. Wie Sie den Filter dann vor dem Winter deaktivieren und reinigen können erläutern wir in einem anderen Kapitel hier im Info Bereich. Durch unser Stufenprinzip wird ja direkt im Teichfilter ohne zusätzliche Sauerstoffpumpe der Sauerstoff für die Bakterien erzeugt. Empfehlenswert ist es aber trotzdem eine zusätzliche Sauerstoffpumpe direkt im Teich zu betreiben.
Für uns ist es immer wieder ein wunderbares Gefühl wenn wir den Teichfilter im Frühling in Betrieb nehmen können. Hier sehen Sie die Filterkammern ohne die Filtermedien. Wenn Sie Ihren Teichfilter starten sind die Filtermedien natürlich im Filter enthalten. Zumindest sollte das so sein. Beim Filterstart sollte das Eis auf der Teichwasseroberfläche geschmolzen sein und die Fröste bereits der Vergangenheit angehören. Zumindest keine tagelangen Dauerfröste sollten mehr kommen. Kurzzeitig können die Filterbakterien aber kältere Temperaturen schon verkraften.
Das ist der Rücklauf des Teichfilters in den Teich zurück. Durch das Plätschern des Wassers wird somit dauerhaft Sauerstoff im Teich gebunden. Zusätzlich sollte man aber auf den Betrieb einer Sauerstoffpumpe nicht verzichten. In unserem Sortiment finden Sie eine tolle Auswahl an Sauerstoffpumpen die wir erfolgreich getestet haben und von der Qualität überzeugt sind.
Welche Filterbakterien sollte ich für meinen Teichfilter verwenden?
Wir haben im Laufe der Jahre sehr viele verschiedene Filterbakterien getestet. Dadurch sind wir eindeutig bei den Filterstarterbakterien der Firma Söll hängengeblieben, weil diese das für uns beste Ergebnis erziehlen konnten. Die Filterbakterien sind sehr effektiv und unproblematisch in der Anwendung. Mit diesen Bakterien können wir den Teichfilter bereits nach 3 Stunden Einwirkzeit wieder in Betrieb nehmen. Bei manchen anderen Filterbakterien wurden uns Einwirkzeiten von bis zu 14 Tagen vorgeschlagen, bzw. dass wir da erst die UVC Lampe erst wieder einschalten durften. Das war vor allem bei flüssigen Bakterien der Fall. Das hat uns gar nicht gefallen. Die Bakterien von Söll sind in gefriergetrocknetem Zustand und nach kurzer Zeit aktiv. Die Firma Söll züchtet ja die Bakterien aus derem Sortiment selber. Ausserdem ist das Preis- Leistungsverhältnis spitzenklasse. Für manche nicht viel bessere Bakterien mussten wir bei einer Menge von ca. 100g fast 90 Euro ausgeben. Das ist auch der Grund warum wir auf jeden Fall bei unseren Söll Filterstarterbakterien bleiben werden und diese immer wieder weiterempfehlen.
Wie kann ich Giftstoffe direkt im Teichfilter mit Aktivkohle dauerhaft binden?
Je nach Teich und Fischbesatz können sich über die Wintermonate Giftstoffe im Teichwasser ansammeln. Wenn Sie dann im Frühling den Filter in Betrieb nehmen können Sie in den letzten Behälter des Filters diese Aktivkohle Pellets einhängen. Dadurch werden die Giftstoffe von der Aktivkohle direkt im Filter aufgenommen noch bevor diese wieder in den Teich zurückgespült werden können. Der Teichfilter selber baut zwar die Giftstoffe auch ab, braucht dazu aber etwas länger. Mit der Aktivkohle können Sie diesen Vorgang zusätzlich beschleunigen. Nach ca. 6 Wochen sollten Sie die Aktivkohle dann aus dem Filter nehmen und entsorgen. Ein Auswaschen ist nicht möglich weil die Giftstoffe in der Kohle drinstecken. Mit dieser Methode können Sie übrigens auch Medikamentenreste aus dem Teichwasser entfernen.
Wie und wozu muss ich das Phosphat im Teich und im Teichfilter zusätzlich binden?
Das Thema Phosphat ist weiterhin auf dem Vormarsch. Mittlerweile ist Phosphat der Algenauslöser Nr. 1 geworden. Die Algen, also Fadenalgen und Schwebalgen beinhalten das Phosphat. Wenn Sie nun die Schwebalgen durch die UVC Lampe abtöten wird das darin befindliche Phosphat wieder freigesetzt. Ein Entfernen von Phosphat durch den Teichfilter ist nicht möglich. Sie können das Phosphat aber binden und für die Algen unbrauchbar machen. Dazu können Sie effektiv das Produkt Zeospeed von Söll nutzen. Das Zeospeed besteht aus Zeolith, das mit Phosphatbinder versetzt ist. Hängen Sie das Säckchen einfach in die letzte Filterkammer. Nun kann das Phosphat direkt im Teichfilter gebunden werden ohne dass es in den Teich zurück gelangt. Wenn das Phosphat in den Teich zurückgelangt können dadurch Fadenalgen entstehen. Die höhere Phosphatkonzentration bemerken Sie dadurch, wenn am Rücklauf vom Teichfilter verstärkt Algenbildung vorherrscht. Das ist meistens der Fall. In der letzten Filterkammer ist aber im Regelfall genug Platz für das Säckchen. Zumindest bei unserem Teichfilter mit den 300 Liter Regentonnen.
Das Zeospeed sollten Sie nach ca. 4 bis 6 Wochen dann wieder aus dem Teichfilter entfernen. Legen Sie das Säckchen zum Trocknen. Dann packen Sie das Säckchen in eine große Tüte. Geben Sie eine große Portion Zeopower von Söll dazu. Nun schütteln Sie alles gut durch. Das Söll Zeospeed ist nun wieder aufbereitet und kann erneut in den Teichfilter gelegt werden. Das können Sie mehrmals wiederholen. Nach einer Teichsaison sollte das Zeolith aber ausgewechselt werden weil es dann definitiv mit Giftstoffen und Phosphat gesättigt ist. Wenn Ihr Teichfilter zu klein für das Söll Zeospeed ist können Sie dieses auch direkt in den Teich hängen. Am Besten beim Rücklauf des Teichfilters.
Mit dem Söll Phoslock Algenstopp können Sie das Phosphat im Teichwasser großflächig binden. Sie streuen das Pulver direkt in den Teich ein. Verwenden Sie lieber die doppelte Menge um eine Pufferwirkung über mehrere Wochen zu erziehlen. Ein Vorteil für Sie selber ist es wenn Sie vor jeder Behandlung des Teichwassers ausführliche Wassertests durchführen. Nur so wissen Sie wie genau Ihr Teichwasser belastet ist und welche Wasserwerte keinesfalls in Ordnung sind. Die Farbtests sind da aber oftmals zu ungenau und es werden Ablesefehler gemacht weil das Farbempfinden nicht bei jedem Menschen gleich ist. Alternativ und aus unserer Sicht ist aber der Labortest die erste Wahl. Wir bieten in unserem Shop den Erwerb eines Labortests durch die Firma Söll mit Prüfzertifikat an. Phosphat kann durch Regenwasser in den Teich gelangen. Speisen Sie Ihren Teich bitte niemals gezielt mit Regenwasser. Das ist viel zu Nährstoffbelastet und bringt den Teich oftmals zum "Umkippen". Leider sind in manchen Regionen in Deutschland die Trinkwässer aus der Wasserleitung bereits dort schon so hoch mit Phosphat belastet dass das Binden von Phosphat nur noch wenig Wirkung zeigen kann. Testen Sie Leitungswasser und Brunnenwasser ebenfalls bevor Sie es in den Teich einleiten. Denn selbst die Wasserwerke und Trinkwasserversorger haben mit Phosphat und dessen Entfernung Probleme.
Hier erfahren Sie wie Sie zusätzlich Sauerstoff im Gartenteich und Koiteich zur Unterstützung des Teichfilters erzeugen können
Alternativ ist es ratsam am Teich eine elektrische Sauerstoffpumpe zu betreiben. Also nicht im Filter selber, weil ja bei unserem Filter schon Sauerstoff durch das Stufenprinzip gebunden wird, sondern direkt im Teichwasser. Sie können somit auch einen Sauerstoffsprudler neben der Teichpumpe platzieren und einen anderen im tieferen Wasser. Dadurch kommt genügend Sauerstoff in das Teichwasser hinein. Das ist auch bei sehr heißen Tagen im Hochsommer sehr wichtig. Diese Sauerstoffpumpen brauchen gar nicht viel Strom weil sie sehr wenig Watt verbrauchen und man kann sie zusätzlich im Winter als Eisfreihalter nutzen. Das Thema Teich im Winter behandeln wir in einem anderen Kapitel.
Dieser Luftschlauch passt ideal an die Sauerstoffpumpen. Damit können Sie den Teich mit einem richtigen Belüftungsnetz ausstatten. Die Sauerstoffpumpe wird am Besten innerhalb eines Raumes platziert. Vor allem im Winter wird so wärmere Luft in den Teich gepumpt. Aber auch Gartenhäuschen und Garage eignen sich als Aufstellort hervorragend. Die meisten Sauerstoffpumpen arbeiten sehr leise. Auch hier haben wir wieder viel getestet und die für uns besten Sauerstoffpumpen in unseren Shop mit aufgenommen.
Diese langen Sauerstoffsprudler eignen sich ganz ausgezeichnet für die Teichbelüftung. Der Luftschlauch wird einfach an den Zapfen an der Seite angesteckt. Dieser Ausströmerstein sinkt dann von selber zu Boden. Durch die lange Bauweise kann sich der Sauerstoff im Teichwasser wunderbar verteilen. Diese finden Sie natürlich ebenfalls im Shop.
Vor allem wenn Sie schnell Sauerstoff in den Teich einbringen müssen oder wollen, eignet sich das Söll SauerstoffAktiv ganz hervorragend. Bereits in dem Moment, in dem Sie das Pulver in den Teich direkt einstreuen wird Sauerstoff erzeugt und zusätzlich Giftstoff gebunden. Von diesem Pulver sollten Sie auf jeden Fall für Notfälle immer einen kleinen Eimer zu Hause stehen haben. Oder wenn Sie keine Sauerstoffpumpe im Teich haben möchten eignet es sich ganz wunderbar für die Erzeugung von Sauerstoff im Teich. Aktivieren Sie die Bakterien im Teich mit Söll SauerstoffAktiv im Frühling. Das ist auch für den Teichfilter eine willkommene Unterstützung. Sie müssen das nicht unbedingt tun, können es aber als zusätzlichen Vorteil beim Filterstart betrachten.
Wie bringe ist Teichbakterien in das Teichwasser hinein und wozu ist das gut?
Wenn Sie Ihren Teich gleich im Frühjahr mit dem Söll Biobooster starten haben Sie sofort die wichtigen Teichbakterien dem Teichwasser zugegeben. Das biologische Gleichgewicht im Teich kann somit viel schneller entstehen als auf natürliche Art und Weise. Die Teichbakterien siedeln sich sogleich am Teichgrund an und breiten sich effektiv aus. Der Einsatz von diesem Biobooster mit Teichbakterien ist aber auch bei einer Neuanlage von Teichen empfehlenswert. Mit diesem Mittel unterstützen Sie auch die Wirkung des Teichfilters enorm. Die Bakterien siedeln sich am natürlichen Bodenbewuchs des Teiches an. Ein gesunder Teich hat immer einen natürlichen Bodenbewuchs. Dieser liegt in Form von kleinen Algen und Pflanzen am Teichgrund vor. So wie ein feiner Teppich. Ein natürlich stabiler Teich hat keinen Grund der blank wie eine Badewanne ist. Am Bodenbewuchs des Teiches können sich dann auch Bioindikatoren wie kleine Krebse, Wasserflöhe und verschiedene Larven aufhalten. Diese bieten auch den Fischen auf natürliche Art und Weise Nährstoffe. Den Söll Biobooster sollten Sie ca. 2 Wochen nach dem Filterstart direkt in den Teich einbringen. Die UVC Lampe brauchen Sie deshalb nicht zu deaktivieren.
Den Söll Biobooster gibt es in unterschiedlichen Gebindegrößen. Also für unterschiedliche Teichgrößen ausgelegt. Gerade im Frühling ist es wichtig den Teich nach einem harten Winter zu stabilisieren damit dieser fit für die kommende Teichsaison ist. Lieber dosieren wir im Frühjahr natürliche Teichbakterien dem Teichwasser zu als im Hochsommer dann im Notfall zur chemischen Keule zu greifen. Also dann wenn der Teich kurz vor dem Umkippen steht und die Fische nur noch nach Luft schnappen. Das wäre ein Zeichen dafür dass man den Teich im Frühjahr nicht ordentlich vorbereitet hat. Diese Teichbakterien können Sie nicht überdosieren. Je mehr Sie dem Teich zuführen desto besser.
So können Sie das Teichwasser im Frühling zusätzlich zum Start des Teichfilters optimieren um die Filterwirkung zu unterstützen
Damit die Filterbakterien ordentlich arbeiten können empfielt sich der vorherige Einsatz von Söll Teichfit. Aber da müssen Sie aufpassen. Wenn Sie diesen Wasseraufbereiter unterdosieren bleibt die Wirkung nicht sonderlich effektiv erhalten. Durch doppelte Dosierung erreichen Sie eine Pufferwirkung über mehrere Wochen hinweg. Der pH-Wert wird reguliert und dadurch arbeiten die Filterbakterien viel effektiver. Das gilt vor allem für Teichwasser welches sehr weich ist. Weiches Wasser ist problematischer als hartes Wasser. Mit Söll Teichfit wird der pH-Wert sofort reguliert. Und der Härtegrad ideal eingestellt. Sie müssen das Teichfit direkt in den Teich einstreuen und dürfen es nicht erst vorher in einer Gießkanne auflösen, da es sonst nicht mehr richtig wirken kann. Das ist absolut wichtig und zu beachten wenn Sie das Teichfit verwenden.
Zusätzlich zum Teichfit kann man das Fischmineral verwenden. Wenn die Fische nach dem Winter geschwächt sind und langsam wieder zu Fressen beginnen unterstützt das Söll Fischmineral die Fische um fit für den Sommer zu werden. Aber auch die Wasserqualität wird deutlich verbessert. Dieses Mittel wirkt sehr effektiv wenn es in Verbindung mit Söll Teichfit eingesetzt wird. Aber auch nach einer Teichreinigung, wenn man die Fische umgesetzt hat usw. verwenden wir das Fischmineral bereits viele Jahre lang erfolgreich. Dieses Präparat wird ebenfalls direkt in den Teich eingestreut. Die Mineralien lösen sich dann sogleich auf und stehen den Fischen zur Verfügung.
Bauen Sie im Frühling den Teichschlamm im Teich ab, der sich durch Laub und andere Verschmutzungen im Winter am Teichgrund abgelegt hat
Nach dem Winter können Laub und andere Pflanzenreste, die im Herbst in den Teich gelangt sind Faulgase und andere Schadstoffe hervorrufen. Eine Teichschlammentfernung sollte erst im Frühjahr erfolgen, damit nicht Giftstoffe noch vor dem Winter und der Eisdecke am Teich Unheil anrichten können. Denn durch jede Behandlung von Schlamm am Teichgrund, egal ob mit Söll TeichschlammEntferner oder einem Schlammsauger werden die im Schlamm enthaltenen Gifte im Wasser freigesetzt. Das dieses Mittel aber mit Bakterien arbeitet werden die Schadstoffe dadurch zersetzt. Weil wir hier aber Bakterien einsetzen, arbeiten diese nicht wenn es zu kalt ist. Also nicht im Winter. Deshalb sollte man auf Schlammentfernung usw. vor dem Winter verzichten. Auch sollte man die Schlammschicht im Teich vor dem Winter nicht betreten, da dadurch auch Gift in das Teichwasser freigesetzt wird. Der Frühling ist aber unserer Erfahrung nach die beste Zeit zum Einsatz dieses Mittels. Ausserdem kann der Teichfilter dann die Schlammpartikel wunderbar aufnehmen wenn diese im Freiwasser umhertreiben. Vom Einsatz von Schlammsaugern raten wir generell ab weil diese nicht nur Schlamm vom Teichgrund aufsaugen sondern auch Kleinstlebewesen und Mikroorganismen. Diese wollen wir aber im Teich behalten und nicht entfernen. Daher ist der Einsatz von Söll Teichschlamm Entferner eine sehr schonende Möglichkeit. Zusätzlich sollte vor der Dosierung mit Söll Teichschlamm Entferner das Söll Teichfit eingebracht werden damit die Bakterien mit voller Leistung arbeiten können. Der Zersetzungsprozess zieht sich über einen längeren Zeitraum hin. Die Bakterien arbeiten dauerhaft. Auch hier gilt je mehr dosiert wird desto besser, weil wir nicht mit giftigen Chemikalien arbeiten.
Fazit: Sie sehen nun dass es nicht allzu schwer ist den Teichfilter im Frühling in Betrieb zu nehmen. Diese Mittel und Hilfen dienen lediglich der Unterstützung des Teichfilters. Der Teichfilter arbeitet auch ohne diese Mittel. Sie können die Leistungsstärke damit aber deutlich verbessern. Ob Sie diese Gelegenheit nutzen ist einzig und allein Ihre persönliche Entscheidung. Überreden möchten wir Sie dazu keineswegs. Betrachten Sie das einfach als Tipps zum erfolgreichen Start in die neue Teichsaison. Beachten Sie die goldene Grundregel für den Start der Teichsaison: so wie der Teich im Frühjahr beieinander ist, bleibt er in den meisten Fällen das ganze Jahr über. Mitten im Sommer einen Teich durch erstmalige Pflege reparieren zu wollen klappt meistens nicht mehr! Alle Informationen die wir Ihnen hier vermitteln basieren auf unseren eigenen, jahrelangen Erfahrungen und ausführlichen Feedbacks unserer geschätzten Kundschaft.