Teichfilter bis 5000 Liter

Hier finden Sie unsere Onlineformulare zur Kaufberatung, den Vergleich von Teichfilteranlagen sowie der richtigen Teichpflege.
Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.
Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!
(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)
Hier stellen wir Ihnen eine kostenlose Bauanleitung zur Verfügung wenn Sie einen Solar Teichfilter günstig selber bauen möchten. Wann brauche ich einen Teichfilter mit Solar? Es gibt Schrebergärten oder Gartengrundstücke, bei denen zwar ein Teich angelegt ist, aber kein fester Stromanschluss in Reichweite ist. Nun muss man aber Dank der Solartechnik nicht auf effektiven Teichfilter verzichten. In unserer Bauanleitung für Teichfilter können Sie ganz genau nachlesen, wie der Filter aufgebaut ist und welches Prinzip dabei angewendet wird. Darauf gehen wir in dieser Anleitung nicht bis ins Detail ein sondern erläutern eher die Möglichkeiten der Solarteichtechnik mit Pumpe und UVC Lampe für 12V Inselanlagen. Da das Angebot an 12V Solarpumpen und UV Lampen recht dünn ist, haben wir fast keine andere Möglichkeit so einen Teichfilter umzusetzen. Daher fällt die Auswahl der Bauteile hier auch nicht allzu schwer. Aber wie so oft müssen wir mit unseren Spezialkabeln improvisieren. Der Anschluss ist dann gar nicht so schwierig wie man am Anfang vielleicht vermuten würde.
Damit ein solarbetriebener Filter auch ordentlich arbeiten kann ist der Einsatz auf die Teichgröße schon etwas eingeschränkt. Wir haben bereits Komplette Solarsets mit Pumpe und UVC Teichklärer, die auch mit 12V laufen, für Sie im Shop zur Verfügung gestellt. Darin sind dann auch die speziellen Kabel, die wir für den Anschluss benötigen, enthalten. Unserer Meinung nach sinnvoll ist der Einsatz eines solchen Solarteichfilters bis 5000l und 15000l Teichvolumen.
- Teichfilter bis 5000 Liter Teichwasser
- Filter für Teiche bis 15000 Liter Wasser
- Solarset für Filter bis 5000 Liter (1 Regentonne)
- Solaranlage für Teichfilter bis 15000 Liter (2 Regentonnen)
Hier sehen Sie, dass die Regentonne, also der Filter idealerweise gleich neben dem Teich eingegraben wird. Solarpumpen sind je nach Größe der Solaranlage etwas schwächer als normale Pumpe mit 230V. Daher müssen wir unbedingt darauf achten, die Pumphöhe und Entfernung so gering wie nur absolut möglich zu halten. 10 cm Höhenunterschied machen hierbei schon eine Menge an Verlust der Fördermenge aus. Somit graben wir den Filterbehälter optimal in den Boden ein. Lassen Sie in etwas 20 cm der Regentonne aus dem Boden herausstehen. Somit kann das gefilterte Wasser über den Rücklaufstutzen mit Schlauch immer noch mit leichtem Gefälle in den Teich von selber zurücklaufen. Die Solarpumpe platzieren Sie ca. 30cm unter Wasser. Somit muss nicht viel an Verlust in Kauf genommen werden. Den Schlauch von der Solarpumpe (an unser Modell kann man einen Schlauch mit 19-20mm anschließen) leiten Sie aus dem Teich heraus von oben durch den Deckel der Regentonne bis ganz auf den Boden. Somit muss das Wasser am Boden der Tonne nach oben zum Rücklauf aufsteigen und durchwandert somit gezwungenermassen alle im Behälter befindlichen Filtermedien. Ideal also für eine optimale Filterung. Der Schmutz bleibt dabei im unteren Bereich der Tonne liegen. Was wir ja auch so haben wollen. Genau so machen Sie das bei dem Filter mit 2 Tonnen. Die erste Tonne steht dann eben 15cm höher als die 2., aber dafür verwenden wir eine etwas stärkere Solarpumpe dazu. Genaueres zu den Filtermedien der jeweiligen Filter erhalten Sie ja in unserer eigentlichen Teichfilter Bauanleitung. Bis auf die Technik ist das nämlich genau gleich.
Sie sehen hier im Grunde genommen wieder den Anschlussplan oder Schaltplan einer normalen 12V Solar Inselanlage. Wie diese angeschlossen wird, wissen Sie ja bereits aus den anderen Kapiteln dieser großen Bauanleitung für Solartechnik am Teich. Wir verwenden wieder für jedes Endgeräte je eine Zeitschaltuhr. Anders wie bei den normalen Teichfiltern können oder müssen wir hier andere Pumpenlaufzeiten in Kauf nehmen. Ein normaler Teichfilter läuft 24 Stunden rund um die Uhr. Jeden Tag von April bis November. Bei Solar sind uns aber die Hände etwas gebunden weil wir ja stark von der Sonne abhängig sind. Daher helfen uns die Zeitschaltuhren dabei Strom zu sparen. Es ist in diesem Fall dann nicht so schlimm wenn Sie über den Tag verteilt die Pumpe mal für 1 Stunde deaktivieren. Also die Pumpe mit der Zeitschaltuhr so steuern. Das Spezialkabel für die Pumpe ist bei unseren Komplettsets wieder mit dabei. Wie lange Sie die Pumpe mit Ihrer Anlage laufen lassen können sehen Sie am Besten nach den ersten 14 Tagen Betrieb. Sie sammeln dann Erfahrungen, wann die Energie der Anlage aufgebraucht wäre oder ob die Anlage auch Schlechtwetterperioden dabei überbrücken kann. Unsere Berechnungsprogramme helfen zwar bei der Zusammenstellung der Solaranlage, aber das sind wie schon mehrmals erwähnt rein theoretische Werte, die in der Praxis natürlich abweichen können. Jede Solaranlage arbeitet anders. Wir haben die Möglichkeit auch 12V UV Lampen zu nutzen. Das spezielle Kabel zum Anschluss an die Zeitschaltuhr ist dabei wieder mit enthalten. Das Kabel brauchen Sie weil Sie vom Originalkabel der Lampe keinen Stecker abzwicken dürfen. Da Sie ja die Plus und Minus Adern freilegen müssen um diese an den Laderegler anklemmen zu können. Dazu dient dann unser Kabel, von dem Sie den Stecker mit einem Seitenschneider entfernen. Aber Achtung. Zwicken Sie nicht den falschen Stecker vom Kabel ab. Das können Sie aber im Normalfall nicht verwechseln, da man gleich erkennen kann, welcher Stecker der richtige ist, wenn man das Kabel mal in der Hand hält. Vom UV Klärer lassen wir den mitgelieferten Trafo für 230V einfach weg. Den brauchen wir nur wenn wir die Lampe an 230V Stromanschlüssen verwenden wollen. Die UV Lampe hat eine Dämmerungssteuerung. Dieses schwarze Kästchen brauchen wir unbedingt, weil dort auch der Starter für die Glühbirne drin ist. Wer die Dämmerungsfunktion nicht nutzen möchte, dreht den Sensor einfach um damit er denkt es wäre immer Nacht. Die Lampe läuft dann 24 Stunden. Sie können diese dann mit einer digitalen Zeitschaltuhr steuern und programmieren. Achten Sie aber immer darauf, daß die Lampe nicht ohne die Pumpe läuft. Die Pumpe sollte nämlich immer laufen und die Lampe schalten Sie dann nach Bedarf dazu. Aber das werden Sie dann schon mit der Zeit feststellen, welche Laufzeiten für Ihren Teich am sinnvollsten sind. Wir haben die Auswahlmöglichkeit von 2 Komplettsets der Solartechnik. Zu Bestellen in unserem Shop.
Diese beiden Sets unterscheiden sich in Pumpenleistung und UVC Leistung sowie in der Akkukapazität. Dazu gehen Sie am Besten im Shop zu den Sets, wo in der Detailbeschreibung auch der Lieferumfang angegeben ist. Dort steht genau welches Teil mit welcher Leistung mit dabei ist. Natürlich können Sie das größere Solarset mit 1500er Pumpe auch für den Filter mit 1 Regentonne, also bis 5000 Liter nutzen. Das ist vollkommen Ihnen selber überlassen. Als Schlauch passt der Teichschlauch mit 19-20mm an den Anschluss der Solarpumpe. Ebenfalls sinnvoll sind hier wieder die Filterbakterien für Teichfilter aus unserem Sortiment. Wie man diese ideal einsetzen sollte entnehmen Sie der jeweiligen Anleitung aus unserem Infobereich.
Achten Sie auch darauf dass die elektronischen Bauteile wie Akku, Laderegler und Zeitschaltuhren vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt installiert werden. Am Besten im Gartenhaus, Garage oder Keller. Je nachdem was Ihre Situation gerade zulässt. Beachten Sie auch dass Sie alle Arbeiten, die Sie an Ihrer Solaranlage durchführen, auf eigene Gefahr durchführen. Wir arbeiten hier zwar nur mit 12V aber man weiss ja nie. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von einem Fachmann lieber helfen. Für die Installation brauchen Sie normales Werkzeug und Montagemateriel wie Aderendhülsen, Kabelschuhe usw.
Wenn Sie sich eine Solaranlage für Filter mit größeren Pumpen mit 55 Watt Leistung und 24V UV Lampen mit 18 und 36W bauen möchten können Ihnen unsere Berechnungsprogramme die Wahl der Batterie- und Modulgröße erleichtern. Erfahrungsgemäß brauchen Sie dazu aber eine sehr große Anlage und ob das dann noch sinnvoll ist mag man bezweifeln. Eines geht mit diesen Inselanlagen aber keinesfalls: Sie sparen sich gegenüber eines festen Stromanschlusses sicherlich kein Geld. Die Solaranlage kostet dafür viel mehr Geld und sollte daher auch nur angewendet werden wenn kein fester Stromanschluss dazu in Reichweite ist, also wenn man praktisch gar keine andere Wahl hat. Dessen sollten Sie sich auf jeden Fall bewusst sein.
Fazit: auch hier sehen Sie wieder daß es nicht so sehr schwierig ist einen eigenen Solar Teichfilter nach dieser Bauanleitung selber zu bauen. Lesen Sie sich speziell für den Filter ohne die Technik dazu die Bauanleitung durch. Diese finden Sie, wie alle unsere Anleitungen im großen Infobereich. Sie können auch alle Anleitungen zusätzlich ausdrucken. Wo und wie wird Ihnen auf unserer Website durch die jeweiligen Links angezeigt. Nun wünschen wir wieder viel Spass beim Lesen der anderen Kapitel.