Kaufberatung zu Teichpflege und Teichfilter Sets

Links zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen

Diese Links führen Sie direkt zu den Hauptkapiteln der Bauanleitungen für Teichfilter, Solaranlagen im Garten und Teich, den Wasserwerten, Videos, PDF Anleitungen, behandeln von Fischkrankheiten und den Tipps und Tricks zur richtigen Teichpflege.

teichfilter-shop-neu.jpg

Teichfilter hier kaufen im neuen Shop von www.teich-filter.eu !!!

(klicken Sie auf den Link um zum neuen Teichshop zu gelangen)

 

Winter

Muss man den Teich im Winter pflegen?

Im Winter hat man in und am Teich fast keine Tätigkeiten durchzuführen. Wir verraten Ihnen aber ein paar nützliche Tipps und Tricks was im Winter beachtet werden sollte. Es ist nun Winter am Teich und die Wasseroberfläche ist mit einer dicken Eisschicht versehen. Die Temperaturen befinden sich bei uns oftmals für mehrere Wochen unter -10 Grad C. Wir selber schalten den Teichfilter im Winter ab. Im nördlichen Deutschland werden die Filter von einigen Kunden über die Wintermonate weiterhin betrieben. Das geht auch gut weil das Wasser bewegt wird und dadurch nicht so leicht einfrieren kann. Die Mikroorganismen arbeiten in dieser Zeit zwar nicht und sterben ab, aber man bindet Sauerstoff im Teichwasser und die mechanische Filterung klappt auf jeden Fall sehr gut. Bei so tiefen frieren die sogenannten Eisfreihalter oftmals ein. Diese sind nach unserer Erfahrung nicht so toll anzuwenden. Eine viel bessere Lösung ist hier ein Teichbelüfter. Genaueres dazu erläutern wir weiter unten in diesem Kapitel.

Wenn Sie im Winter die Teichpumpe und UVC Lampe nicht draußen lassen möchten ist die Söll UVC und Pumpenpflege wunderbar. Geben Sie das Mittel in eine Wanne (Wäschekorb, Maurerkübel) mit Wasser und legen Sie die Teichpumpe und Quarzglasröhre hinein. So kann in der Pumpe nichts eintrocknen und der Glaskolben der UVC Lampe wird auch vom Algenbelag befreit. Das ist wichtig damit die UV-Strahlung auch im kommenden Jahr wieder optimal und effektiv durch das Glas leuchten kann!

Darin legen Sie Ihre Pumpe und UV Quarzglasröhre über die Wintermonate ein

Wer den Teich kurz vor dem Zufrieren mit Sauerstoff anreichern möchte kann dies wunderbar mit den Söll SauerstoffAktiv Tabs ermöglichen. Diese Tabletten gegen Sauerstoff an das Teichwasser ab. Sie platzieren die verschiedenen Tabs einfach gut verteilt im Teich wo diese auf den Teichgrund sinken. Für einen Zeitraum von ungefähr 6 Wochen lösen sich die Tabs dann auf. Sauerstoff wird somit kontinuierlich abgegeben. Zerschlagen Sie aber das Eis im Teich auf keinen Fall um dann die Tabs ins Wasser legen zu können. Das müssen Sie schon vor der Eisbildung machen. Wenn bei Ihrem Teich keine geschlossene Eisdecke besteht, können Sie ganz wenig mit Sera Koi Professional Winterfutter zufüttern. Dieses Futter sinkt sehr schnell zu Boden und kann dort von den Fischen aufgenommen werden. Dieses Futter eignet sich sehr gut für den Übergang von Herbst auf Winter und dann vom Winter in den Frühling. Also wenn die Eisfläche zu tauen beginnt.

Was kann für die Fische im Winter bei geschlossener Eisdecke gefährlich werden?

  • trampeln Sie bitte niemals auf der Eisdecke des Teiches herum (dadurch werden die Fische durch die Schwingungen aufgeschreckt und können nach oben treiben wo sie dann unter der Eisdecke festfrieren!!!)
  • wir hatten diesen Fall mal als 2 sehr große Hunde mit je 60 kg auf der Eisfläche herumgesprungen sind, die Fische wurden aufgeschreckt und 2 Stück froren unter dem Eis fest
  • wenn die Eisdecke komplett geschlossen ist können die Schadstoffe die sich durch die Atmung der Fische und vom Bodenschlamm bilden nicht entweichen, es droht ein Tod der Fische!
  • brechen Sie die Eisdecke niemals gewaltsam auf, sondern lassen diese von selber im Frühling auftauen

Pflegeprodukte für den Winter von Söll

Ein Teichbelüfter als Eisfreihalter im Winter?

Wie Sie unten auf den Fotos erkennen können ist der herkömmliche Eisfreihalter bei zu tiefen Temperaturen mit eingefroren. Diese ist dann in so einem Fall sinnlos. Viel besser hat sich eine Teichluftpumpe mit Sprudelstein als Eisfreihalter erwiesen. Also den normalen Teichbelüfter, den Sie auch die restliche Teichsaison bereits verwendet haben. Sie platzieren den Sprudelstein einfach 1 bis 2 m vom Teichrand weg im Teich. Bitte nicht an der tiefsten Stelle. Die Fische stehen in der Winterstarre meistens am tiefsten Punkt. Dort ist die Wassertemperatur meistens bei ca. 4 Grad C. Das soll auch so bleiben. Wenn Sie nun den Sprudelstein dort platzieren, wird durch die Sauerstoffbläschen das wärmere Wasser von unten nach oben gedrückt. Oben erkaltet das Wasser dann und die Gesamte Temperatur im Teich kann gefährlich niedrig werden. Auch können die Fische durch den Sprudelstein gestört werden. Sorgen Sie dafür dass das nicht passiert. An der Stelle wo Sie dann den Sprudelstein platzieren, bildet sich im Eis ein großes Loch, oder friert an dieser Stelle erst gar nicht zu. Das ist einer der effektivsten Eisfreihalter den wir kennen. Und zusätzlich noch sehr günstig. Weil Sie die Luftpumpe ja eh schon als Teichbelüftung das ganze Jahr nutzen. Ideal ist es wenn man die Luftpumpe im Winter in einer isolierten Garage oder im Keller lagert. Dort ist die Luft wärmer und wird somit auch wärmer in den Teich befördert. Der Luftschlauch kann ja locker bis zu 10 m lang oder noch länger sein. Je nach dem welche Leistung die jeweiligen Luftpumpe hat. Ausserdem bleibt die Gummimembran in der Luftpumpe in wärmeren Räumen schön elastisch und es kann zu keinen Schäden an der Mechanik der Pumpe kommen. Bei den guten Modellen kann man diese Membranen aber als Ersatzteil austauschen. Somit ist die Sauerstoffversorgung, der Schadstoffabbau und somit das Leben der Fische optimal gewährleistet.

Es ist ganz interessant auch im Winter mal die Wasserwerte zu messen. Vor allem den Sauerstoffgehalt können Sie mit dem jeweiligen Test prüfen. Räumen Sie bitte auch keinen Schnee von der Eisdecke. Diese schadet den Fischen nicht und werden durch dem Lärm des Schneeräumens auch nicht aufgeschreckt. Lassen Sie den Teich einfach schlafen und in Ruhe.

Ist eine Teichheizung sinnvoll?

Ob ein Teichheizer zum Einsatz kommen sollte müssen Sie selber entscheiden. Machen Sie das aber unbedingt schon vor der Bildung der Eisfläche klar. Wenn der Teich bereits zugefroren ist sollten Sie keine Teichheizung mehr installieren. Die Fische haben sich nämlich bereits an die tieferen Temperaturen gewöhnt und sollten keinen Wärmeschock erleiden. Auch spielt beim Einsatz von Teichheizungen die Aussentemperatur eine der wichtigsten Rollen am Teich im Winter. Sie können mit so einer Teichheizung keine tropischen Verhältnisse erzeugen wenn es -5 Grad C hat. Verwenden Sie für die Teichheizung keine zu große Pumpe. Das hat den Grund weil die Heizungen wie ein Durchlauferhitzer funktionieren. Je langsamer das Wasser durch die Heizung befördert wird, desto wärmer wird es im Gehäuse der Heizung werden. Ausserdem spart das wieder Stromkosten. Die meisten Heizer haben ein Thermostat zum Regeln. Stellen Sie das Thermostat sinnvoll ein. Mit dem Teichthermometer können Sie die Wassertemperatur immer wieder mal messen. Die Teichheizung ist ausserhalb des Teiches und wird von einer normalen Teichpumpe mit Wasser versorgt. Ein geschlossener Kreislauf. Wenn man den Filter im Winter laufen lässt kann man die Teichheizung auf am Rücklauf des Filters anbringen. Das hat den Vorteil dass das Wasser sehr sauber ist wenn es durch das Gehäuse der Heizung läuft. Man kann die Heizung aber auch vor den Filter installieren gleich neben der UVC Lampe. Das hat wiederum den Vorteil dass das Wasser im Filter erwärmt wird und die Mikroorganismen zusätzlich arbeiten können. Wenn die Heizung am Ende des Filter installiert wird, sollten Sie einen Notüberlauf zum Teich zurück erstellen. Das ist dann sinnvoll wenn nicht genug Wasser drucklos durch die Heizung läuft weil darin der Querschnitt zu klein ist. Aber bei unserem Filter sind ja eh 2 Auslaufstutzen an der letzten Tonne installiert. Einen davon können Sie dann bequem für die Teichheizung verwenden. Über den anderen läuft dann das überschüssige Wasser ab.

Hiermit sollten alle Pflegemaßnahmen im Winter am Teich erfüllt sein und keine Gefahr für die Fische bestehen. Im unteren Video sehen Sie wie der Sauerstoffsprudler im Teich platziert wird und wo sich dann im Winter kein Eis bildet.

Sie sehen nun ein paar Fotos vom Teich im Winter

Das Chinagras trocknet im Winter aus

Im Winter trocknet das Chinagras aus und stirbt ab. Es sieht dann nach dem Winter so aus wie im Kapitel Teichpflege im Frühling. Also immer gleich im Herbst abschneiden. Ausser man hat gerade keine Zeit und Lust dazu. Dann kann man das im Frühling immer noch nachträglich machen.

Bis zum Teichrand ist alles mit Eis bedeckt

Bis zum Teichrand ist das Wasser als dicke Eisschicht gefroren. Bei uns wird diese Eisschicht am Teich ca. 25 cm dick. Also wenn es einen sehr harten Winter hat. Zum Glück gibt es auch bei uns milde Winter.

Im Winter ist stille Ruhe am Teich angesagt

Schnee und Eis hüllen den Teich in ein romantisches Winterkleid. Es ist nun Ruhe am Teich eingekehrt und wir können uns gemütlich den Feiertagen an Weihnachten widmen. Vor allem zu Weihnachten ist z.B. ein Wassertestkoffer ein sehr originelles Geschenk für Teichfreunde. Oder ein Solarpumpenset. Dadurch wird die Vorfreude auf die kommende Teichsaison noch gesteigert.

Der Rücklauf vom Filter ist auch zugefroren

Der Rücklauf des Filters ist ebenfalls zugefroren weil wir unseren Teichfilter im Winter abschalten. Dort können Sie z.B. eine Teichheizung installieren wenn Sie möchten.

Diesen Eisfreihalter finden wir nicht gut

Der Eisfreihalter aus Styropor ist komplett eingefroren. Bei unseren harten Wintern ist diese Form der Eisfreihaltung nicht optimal. Dieses Produkt hat unseren Test nicht bestanden. Viel besser ist da die Lösung mit dem Teichbelüfter. Siehe oben.

Eisfreihalter im Winter taugt nichts

Die Eisschicht um den Eisfreihalter ist zwar etwas dünner als beim übrigen Eis, aber das Rohr in der Mitte ist auch zugefroren. Mit einem Stock ist durch das Rohr kein Durchkommen mehr. Also auch keine Ableitung für die Schadstoffe. Gut dass der Teichbelüfter die Eisfläche an einer Stelle offen hält. Dazu haben wir im moment leider noch kein Foto zur Hand, folgt aber noch.

Ob dieser Eisfreihalter was bringt ist fraglich

Den sogenannten Eisfreihalter hat es durch das Einfrieren des Teichwassers direkt nach oben gedrückt. Es mag sein dass dieses Produkt in wärmeren Gegenden gut funktioniert, aber nicht bei uns im Bayerischen Wald.

Der Winter am Teich ist fast vorbei und es wird Frühling

Hier sehen Sie nun wie es langsam Frühling wird. Das Eis taut am schnellsten am Teichrand auf. Auch der Eisfreihalter ist wieder aufgetaut. In den Becken des Wasserfalls taut das Eis ebenfalls. Da wir den Wasserfall sehr massiv betoniert und modelliert haben, siehe unsere Wasserfallbauanleitung, schadet es diesem durch gefrorenes Wasser keineswegs. In diesem Foto ist in den Becken des Wasserfalls auch noch keine Pflanze zu sehen. Das zeigen wir Ihnen aber im nächsten Kapitel der Wasserpflanzenpflege. Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim durchlesen.

Produkte in 'Winter'

Zum Thema passende Produkte

Luftsprudler

Luftsprudler für Teich und Aquarium
Praktischer Luftsprudler, auch Ausströmerstein genannt, für Teichbelüftung, Luftpumpe...

Belüfterset für Sera Air 110 Plus

Günstiges Belüfterset passend zur SeraPond Air 110 Plus Luftpumpe
Bei diesem Belüfterset für die SeraPond Air 110 Plus Luftpumpe ist der Luftschlauch m...

Belüfterset für Sera Air 275 R Plus

Set für Sauerstoffpumpe Sera Air 275 R Plus
In diesem Belüftungsset für die SeraPond Air 275 R Plus Sauerstoffpumpe sind 20 m Luf...

Söll SauerstoffDepot Tabs 10 Tabletten

SauerstoffDepot Tabs von Söll
Mit den Söll SauerstoffDepot Tabs können Sie das Teichwasser sehr schnell vor allem i...

Sera Koi Professional Winterfutter 500 g

Winterfutter für Koi von Sera
Dieses Fischfutter hat schnell sinkende Eigenschaften und ist daher vor allem im Wint...

Luftpumpe Air 110 Plus Sera

Kleine Luftpumpe Sera Pond Air 110 Plus für Teiche
Für ganz kleine Teiche bis ca. 5000 Liter Volumen ist die Luftpumpe Air 110 Plus von ...

Belüfterset für Sera Air 550 R Plus

Set zur Teichbelüftung passend zur Sera Air 550 R Plus Pumpe
Dieses Set ist passend zur Sera Pond Air 550 R Plus Sauerstoffpumpe und beinhaltet 40...

Söll SauerstoffDepot Tabs 30 Tabletten

SauerstoffDepot Tabs von Söll
Diese Dose Söll SauerstoffDepot Tabs mit 30 Tabletten zum Binden von Sauerstoff im Te...

Luftpumpe Air 275 R Plus Sera

Belüfterpumpe Sera Air 275 R Plus für Teiche
Für mittlere Teiche bis ca. 25000 Liter Volumen eignet sich diese Luftpumpe Sera Pond...

Luftpumpe Air 550 R Plus Sera

Sauerstoffpumpe Sera Air 550 R Plus für Teiche
Die Sera Pond Air 550 R Plus Sauerstoffpumpe eignet sich für große Teiche bis ca. 500...

Teichbelüfter Set APK 400 TetraPond

Teichbelüftungsset APK 400 von TetraPond
Dieses Teichbelüftungsset APK 400 von TetraPond beinhaltet bereits die Luftpumpe, Luf...

Info Bereich