Solar Koffer für mobile Solar Inselanlagen im Wohnmobil
die Bilder oben sind vom 40W Koffer, der 80W Koffer ist länger aber ansonsten Baugleich (siehe Abmessungen unten!)
mit Rahmen aus exoliertem Aluminium
Tragegriffe aus Edelstahl
sehr robuste Aluminium Stützen (mit Aluminiumprofil wie man es aus dem Maschinenbau kennt!)
die Gelenke der Stützen sind aus dem vollen Aluminium herausgefräst und sehr massiv
mit Schutzkappen an den Ecken aus Kunststoff
die Scharniere sind ebenfalls sehr robust
Solarstecker sind bereits vormontiert (die passenden Gegenstecker sind die aus unserem Sortiment!)
als Solarkabel empfehlen wir das 2x2,5mm² XLS Ölflex von Lapp Kabel Stuttgart aus unserem Sortiment (Länge sollte 15m nicht überschreiten um Leistungsverluste einzudämmen!)
monokristalline Solarzellen
Solarzellen: Bosch (wenn die Bosch Zellen ausverkauft sind steigen wir auf Solarworld um da die Boschzellen leider evtl. nicht mehr lange produziert werden)
Leistung: 80W
Spannung: 12V DC
Arbeitsspannung: 17-18V
Leerlaufspannung: 22V
Ladestromstärke: ca. 4,5-4,6A
Gewicht: ca. 8,9 kg
Abmessungen: 545 x 515 x 68 mm zusammengeklappt (1090 x 515 x 34 mm ausgeklappt)
der Solarkoffer eignet sich für die unterschiedlichsten Anwendungen: Garten, Teich, Camping, Wohnmobil, Solarpumpen, Inselanlagen, Jagdhütte, Fischerhütte, Berghütte, Zelten, Survival, Grillparty, Angeln usw.
im Grunde genommen ist dieser Solar Koffer ein mobiles, also zusammenklappbares Solarpanel
von Solarkoffern, die Laderegler und Batterie schon eingebaut haben raten wir ab, da man diesen schon beim kleinsten Defekt eines der Bauteile komplett entsorgen kann (Schade also um die anderen Bauteile die noch funktionieren)
warum ist kein Laderegler am Koffer installiert? Ganz einfach: die meisten Kunden möchten den Solarkoffer so weit wie möglich vom Wohnmobil weg aufstellen können, also da wo Sonne ist, wenn das Wohnmobil im Schatten steht. Dazu reicht dann das 2x2,5mm² Solarkabel mit bis zu 15m Länge leicht aus. Der Laderegler ist im Wohnmobil montiert wo ja auch die Solarbatterie ist. Die Leitung vom Laderegler zur Batterie sollte nicht länger als 2m sein. Wenn der Laderegler nun am Koffer wäre müsste man ja auch die Batteriekabel zusätzlich so lang verlegen und nicht nur das Kabel vom Koffer zum Wohnmobil. Also in unseren Augen sinnlos bzw. nicht zweckmäßig. Bei einer normalen 12V Solar Inselanlage im Gartenhäuschen stellt man ja auch nicht die Batterie auf das Dach!
Sie brauchen zu diesem Solarkoffer also noch den passenden Laderegler und die Batterie, dazu noch ein paar Kabel und fertig (somit sind alle Bauteile voneinander unabhängig und können nach Belieben ausgewechselt werden)
die Anleitung wie Sie die mobile Solaranlage selber bauen können, finden Sie wieder in unserem großen Infobereich (dort erfahren Sie auch welchen Laderegler Sie verwenden können und welche Batteriekapazität noch sinnvoll ist)